Nicolai Martin und Joachim Post

Nicolai Martin (l.) folgt als Einkaufsvorstand auf Jochaim Post, der wiederum die Aufgaben von Entwicklungschef Frank Weber übernimmt. (Bild: BMW / Collage)

BMWs Aufsichtsrat hat einige wichtige und zum Teil überraschende Personalveränderungen im Vorstand des Münchner Autobauers verkündet. Demnach wird der bisherige Einkaufsvorstand Joachim Post zum 1. Juni das Entwicklungsressort von Frank Weber erben, der diese Funktion seit 2020 innehatte. Nachfolger von Post wird Nicolai Martin, der bislang die Produktlinie Oberklasse und in einer früheren Funktion das Thema autonomes Fahren bei BMW verantwortete.

Frank Webers oberste Priorität in den vergangenen Jahren war das Erreichen der Serienreife der Neuen Klasse, die ab Ende dieses Jahres von den Bändern der BMW-Werke rollen soll. „Für diese Leistung gebührt Frank Weber unser aller Dank. Wir wünschen ihm und seinem privaten Umfeld alles Gute für die Zukunft“, sagte Aufsichtsratschef Norbert Reithofer. Mit dem Erreichen des 60. Lebensjahr fällt Weber unter die Altersregelung für BMW-Vorstände. Eine Verlängerung wäre aber nicht komplett ausgeschlossen gewesen. Wohin es Weber ab Sommer verschlägt, teilte der Autobauer nicht mit.

Dynamisches Trio für technische Innovationen

Sein Nachfolger ist ein altgedienter BMW-Manager. Post ist seit 2002 für den Münchner OEM tätig, seit 2022 Mitglied des Vorstandes für Einkauf und Lieferantennetzwerk. Davor war er unter anderem Leiter Produktlinie Mittelklasse im Ressort Entwicklung sowie Leiter Fahrzeugstrategie.

Zusammen mit Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic stellen Joachim Post und Nicolai Martin nun sowas wie ein dynamisches Trio in den Kernbereichen Technologie und Innovation dar, beides seien zentrale Erfolgsfaktoren von BMW, sagte BMW-Chef Oliver Zipse dazu. „Deswegen bündeln wir bereits seit Jahren die technologische Kompetenz und die große Innovationsfähigkeit unserer Ressorts für Entwicklung, Produktion sowie Einkauf und Lieferantennetzwerk in unseren übergreifenden Technologie-Clustern.“

Sie möchten gerne weiterlesen?