Compliance-gerechtes Reifegradmanagement in der Lieferkette
CONTACTs Automotive Framework bietet eine modulare Architektur für SDV-Anforderungen. Flexible Datenmodelle, KI-Integration und hoher Automatisierungsgrad sichern compliance-gerechtes Reifegradmanagement in der Lieferkette und digitale Souveränität
(Bild: Adobe Stock / apirom)
Die SDV-Ära fordert die Automobilbranche heraus: Das CONTACT Automotive Framework ist Ihre Digitalisierungs-Roadmap für mehr Geschwindigkeit in der Fahrzeugentwicklung.
Die Wettbewerbslage in der Automobilbranche verändert sich rasant. Fahrzeuge transformieren sich zu rollenden Software-Plattformen. Etablierte Entwicklungsprozesse und klassische PLM-Architekturen stoßen bei diesen Veränderungen an ihre Grenzen und werden zum kritischen Faktor für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Das Software-defined Vehicle (SDV) steht im Zentrum dieser Evolution. Es ist der Schlüssel, um das zunehmend komplexe Zusammenspiel von Software und Hardware in der Fahrzeugentwicklung zu beherrschen und so einen entscheidenden Geschwindigkeitsvorteil in einer Branche zu erreichen, die mit steigendem Wettbewerbs-, Kosten- und Nachhaltigkeitsdruck konfrontiert ist.
Die Kern-Herausforderungen der SDV-Ära
Die reine Komponentensicht auf Software ist vorbei. OEMs und Zulieferer verwalten Software als integralen Bestandteil der gesamten Fahrzeugarchitektur. Dies erfordert durchgängige Prozesse für ein kontinuierliches Deployment und die ständige Nachverfolgbarkeit des Fahrzeugzustands. Ihre PLM-Landschaft muss nahtlos Application Lifecycle Management (ALM) und Source Code Management (SCM) integrieren, um Konfiguration und Änderungen zu beherrschen. Ein zentrales System muss den übergreifenden Reifegradprozess mit agilen DevOps-Zyklen verbinden. Viele PDM-Systeme kämpfen damit, Software-Kompatibilitäten und Baureihenvarianten effizient abzubilden.
Durchgängiges Datenmanagement ist Pflicht
Der Anspruch schneller Änderungsvorgänge und die Verknüpfung der Daten sprengen herkömmliche Strukturen und PDM-Methodiken. Die Flucht in intransparente SaaS-Angebote gefährdet zudem vielfach die digitale Souveränität. Benötigt wird eine moderne Datenmanagement-Technologie mit einem flexiblen Datenmodell, die Prozesse intelligent automatisieren und die Künstliche Intelligenz (KI) als integralen Baustein unterstützt. CONTACT Elements stellt eine modulare Software-Architektur bereit, die ERP-nahes PLM, KI-Einbettungen, PLM/ALM-Integrationspunkte und eine integrierte System-Entwicklungsmethodik für SDV umfasst.
CONTACT Automotive Framework
Das Automotive Framework ist konsequent auf die Anforderungen der Lieferketten in der Automobilbranche ausgerichtet. Die Branchenlösung kombiniert die offene und modulare Komponentenarchitektur der CONTACT Elements Plattform mit langjähriger Expertise in der Prozess- und Methodenberatung für die Automobilindustrie.
- Agiles Reifegradmanagement: Von der Ausschreibung bis zur laufenden Zusammenarbeit mit Lieferanten sichert das Framework durchgängiges Reifegradmanagement ab. Es verzahnt Freigabe-, Abweichungs- und Nachtragsmanagement präzise und berücksichtigt Multi-Source-Richtlinien.
- Integrierte SDV-Entwicklung: Es ermöglicht die nahtlose Integration mechatronischer Komponenten als Baukasten in Baureihen – inklusive ihrer spezifischen Software-Stände und Kompatibilitäten. Das Framework bildet Absicherungsstufen für A-SPICE ab und verbindet die PLM-Prozesse direkt mit der Software-Entwicklung.
- Intelligentes Datenmanagement mit KI: Das Framework nutzt flexible Datenmodelle, die Software-Kompatibilitäten nativ verwalten. KI-gestützte Funktionen im Anforderungsmanagement unterstützen dabei, die enorme Komplexität zu beherrschen und gleichzeitig höchste Datenqualität zu sichern. Das ist echte Datenorchestrierung, die das PLM zum Dreh- und Angelpunkt macht.
Sichern Sie sich Ihren Vorsprung
Das CONTACT Automotive Framework ist die Antwort auf die Anforderungen der Fahrzeuge von morgen. Es integriert Software nahtlos in die Fahrzeugarchitektur und ermöglicht eine KI-gestützte Entwicklung, die volle Kontrolle über Ihre Prozesse und Daten bietet. So gewinnen Hersteller ihre digitale Souveränität zurück und sichern sich durch die nahtlose Verbindung von PLM, ALM und SCM – von der SDV-Entwicklung mit mechatronischen Baukästen bis zum präzisen Reifegradmanagement in der Lieferkette – entscheidende Wettbewerbsvorteile.