Continental Ac2ated Sound-Technologie

Die Displayoberfläche eigne sich durch Materialeigenschaften als optimaler Resonanzkörper für hochwertige Tonausgabe, sagt Continental. (Bild: Continental)

Mit dem Ac2ated Sound-Display integriert Continental erstmals die Lautsprecherfunktion direkt in die Displayeinheit. Die Nutzung der Displayoberfläche als Resonanzkörper biete zahlreiche Vorteile für ein neuartiges Nutzererlebnis, bei dem akustisches Feedback, Sprache oder anderen Audioinhalte direkt vom Bildschirm ausgegeben werden, was einzelne konventionelle Lautsprecher ersetzen könne. Dabei nutzt das System unsichtbar hinter dem Displayglas verbaute Aktuatoren (Schwingerreger), die dieses in hörbare Schwingung versetzen.

Mit der Integration von Soundaktuatoren in das Display ist es uns gelungen, die gesamte Displayoberfläche als Resonanzkörper für die Ausgabe von Tönen in brillanter Tonqualität nutzbar zu machen. Dadurch erreichen wir eine minimale Nutzung des wertvollen Bauraums im Interieur bei gleichzeitiger Reduktion des Gewichts im Vergleich zu herkömmlichen Lautsprechern, erläutert Pavel Prouza, Leiter des Geschäftsfeldes User Experience (UX) bei Continental class="NormalTextRun SCXW67090154 BCX0">, die Vorteile des Systems.

Der Mensch ist intuitiv dazu in der Lage, die Quelle eines Geräuschs im dreidimensionalen Raum äußert exakt zu erfassen – diese Fähigkeit wird „Schalllokalisation“ genannt. Mit anderen Worten: Nehmen wir ein Geräusch wahr, wendet sich unser Blick automatisch der Quelle des Geräuschs zu. Ein entscheidender Vorteil im Automotive-Einsatz: Der Blick wird so bei der Ausgabe von akustischem Feedback, Sprache oder anderen Audioinhalten intuitiv auf das relevante Anzeigeinstrument gelenkt – und die Aufmerksamkeit so noch gezielter gesteuert.

Durch die Tonausgabe der bildgebenden Oberfläche selbst will Conti beim Ac2ated-Sound-Display ein völlig natürlich wirkendes immersives Nutzererlebnis schaffen. Bei Continental Engineering Services ist daher unter anderem ein Team aus Fahrzeug- und Psychoakustikern dafür verantwortlich, innovative Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse mit der Erfahrung des Zulieferers in Automobiltechnologien sowie dessen Audioexpertise zu vereinen.

Akustische Lokalisation soll neue UX ermöglichen

Die Oberfläche des Displays eigne sich in besonderem Maß für die Verwendung als tonausgebender Resonanzkörper: Durch seine Struktur und Beschaffenheit biete es optimale akustische Eigenschaften, die sich nach Faktoren wie der inneren Dämpfung, der Steifigkeit des Materials und dem in Schwingung zu versetzenden Flächengewicht bemessen, erklärt der Zulieferer. Die Ac2ated Sound-Technologie von Continental biete zahlreiche Vorteile für den Automotive-Einsatz. So könnten die nur wenige Zentimeter großen Aktuatoren mit äußerst geringem Anspruch an den Bauraum in die Displayeinheit integriert werden – dies spare Montageaufwand gegenüber einem konventionellen Lautsprecher, da keine separaten Bauteile dafür erforderlich sind. 

Neben einer Verwendung in Displays soll sich die Technologie in nahezu jedes bestehende flächige Bauteil des Fahrzeuginterieurs integrieren lassen: Durch die Implementierung weiterer Aktuatoren zum Beispiel in Türverkleidungen, Kopfstützen, A-Säulen oder den Dachhimmel könne das gesamte Audiosystem des Fahrzeugs auf die Ac2ated-Sound-Technologie umgestellt werden, um vorhandene Oberflächen im Fahrzeug in Schwingung zu versetzen und herkömmliche Lautsprecher damit überflüssig zu machen. Neben optischen Vorteilen ergebe sich dadurch auch ein bis zu 90 Prozent reduzierter Bauraum für das Audiosystem sowie eine Gewichtseinsparung von bis zu 40 Kilogramm gegenüber herkömmlichen Lautsprechersystemen.

Sie möchten gerne weiterlesen?