
Fünf Teams durften sich 2024 über einen IT Team Award freuen. (Bild: Marko Priske)
automotiveIT Kongress 2025

Am 18. September 2025 geht Deutschlands größtes Branchentreffen der Automobil- und IT-Industrie in Berlin in die nächste Runde. CIOs und IT-Experten wie Rouven Rüdenauer (CIO Mercedes-Benz Vans), Petra Clemens (CIO Cariad) oder Marc Votteler (CIO Schaeffler) stellen ihre Strategien und Projekte vor. Erleben Sie spannende Vorträge, Paneldiskussionen, Insights auf unseren Deep Dive-Bühnen, die Verleihung der nächsten IT Team Awards und natürlich das Networking mit der Community hautnah. 🎫 Jetzt Ticket sichern!
Auf dem automotiveIT Kongress 2024 wurden erneut herausragende IT- und Digitalisierungsinitiativen aus der Automobilbranche prämiert. In den Kategorien Smart Factory, Software-Defined Vehicle, Supply Chain, Culture und Business Impact zeichnete die Redaktion gemeinsam mit der Community die besten Teams und Projekte des Jahres aus. Die Resonanz war beeindruckend: Insgesamt wurden 141.000 Stimmen für die IT Team Awards abgegeben – ein starkes Signal für den Stellenwert digitaler Transformation in der Branche.
Die amtierenden Preisträger repräsentieren eine breite Themenvielfalt – von der Cloud-nativen Visualisierung großer CAD-Datensätze bis zur unternehmensübergreifenden Lieferkettentransparenz, von internen Kulturinitiativen bis zur umfassenden Integration von Fahrzeugfunktionen und Testdaten in einer SDV-Cloudlösung. Zu den ausgezeichneten Unternehmen zählen unter anderem Mercedes-Benz, Audi, Cariad, Volkswagen sowie deren Partner wie Netallied Systems, KL Engineer, MHP und HPE.
Die IT Team Awards werden in fünf Kategorien verliehen:
Business Impact: In dieser Kategorie prämieren wir das Team, das mit einem IT- oder Digitalisierungsprojekt einen nachhaltigen und maßgeblichen Einfluss auf ein oder mehrere Geschäftsmodelle und/oder Unternehmensprozesse hat. Das Verständnis für Methoden, Tools und Prozesse stand bei der Umsetzung ebenso im Mittelpunkt wie die Customer Centricity. Der Blick auf das große Ganze – ob im Sinne der Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit oder Skalierbarkeit – war die treibende Kraft für das Team.
Culture: In dieser Kategorie würdigen wir das Team, das sich mit seinem Projekt ganz der „Power to Change“ verschrieben hat. Das Projekt zielte darauf ab, unter Einbeziehung der verschiedenen Fachbereiche, Teams und Führungskräfte die Kultur im Unternehmen nachhaltig zu verändern. Egal ob Grassroot-Bewegung oder Top-Down: Das Team hatte eine klare Vision und eine Change-Strategie mit einem definierten Set an Tools und Methoden. Unterschiedliche Perspektiven und Diversität trugen ebenso dazu bei, die Entscheidungsfindung zu optimieren und einer offeneren und inklusiveren Unternehmenskultur den Weg zu bereiten.
Smart Factory: In dieser Kategorie prämieren wir das Team, das sich in besonderem Maße der Weiterentwicklung der digitalisierten Automobilfabrik verschrieben hat. Ob intelligent verknüpfte Anlagendaten, KI-Tools für die Qualitätssicherung oder der volldigitale Werks- und Anlagenzwilling – das Projekt trug dazu bei, die Werke des eigenen Unternehmens flexibler, effizienter und nachhaltiger aufzustellen und damit einen echten Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Software-Defined Vehicle: In dieser Kategorie zeichnen wir das Team aus, das mit seinem Projekt die Vision eines Software-definierten Fahrzeugs Wirklichkeit werden lässt. Das prämierte Projekt dachte Softwareentwicklung und Engineering im selben Atemzug, baute Brücken zwischen Fachbereichen ab und entwickelte Methoden, Tools und Prozesse, um State-of-the-Art-Software nicht erst in die Autos von morgen, sondern schon in die Fahrzeuge von heute zu bringen.
Supply Chain: In dieser Kategorie heben wir das Team hervor, das mit seinem Projekt zu mehr Transparenz, Resilienz und Nachhaltigkeit entlang der automobilen Lieferkette beigetragen hat. Das ausgewählte Projekt brachte das eigene Unternehmen in die Lage, volatilen Märkten, Materialengpässen und geopolitischen Herausforderungen zu trotzen. Der Austausch von Informationen entlang unternehmens- und industrieübergreifender Datenräume war für das Projekt ebenso relevant wie die intelligente Aufbereitung von Lieferkettendaten im eigenen Unternehmen.