Lieferketten neu denken

KI macht Lieferketten effizienter und zukunftssicher

Veröffentlicht Geändert
Car Factory 3D Concept: Automated Robot Arm Assembly Line Manufa
KI-basierte, agentische Modelle optimieren Prozesse, steigern die Transparenz über den gesamten Workflow und machen Lieferketten in der Automobilindustrie resilient und zukunftsfähig.

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Automotive Supply Chain. Mit dem Agentic AI Framework von Kyndryl werden Prozesse effizienter und Lieferketten zukunftssicher.

Lieferketten neu denken – mit dem Agentic AI Framework von Kyndryl wird Künstliche Intelligenz zum operativen Hebel

Rohstoffengpässe, volatile Märkte und steigende Kundenansprüche zwingen die Autoindustrie, ihre Supply-Chain-Strategien neu zu denken. Moderne, KI-gestützte Systeme ermöglichen präzisere Prognosen, agile Reaktionen auf Marktveränderungen und eine optimierte Ersatzteilverfügbarkeit. Unternehmen, die auf Künstliche Intelligenz setzen, profitieren von weniger Ausfallzeiten und mehr Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Drei Handlungsfelder für den erfolgreichen KI-Einsatz:

  1. Prozesse und Services gezielt optimieren:

    Mit einer Priorisierungsmatrix lassen sich die dringensten Handlungsfelder identifizieren. Kyndryl hat dies gemeinsam mit einem globalen Autovermieter umgesetzt, um die Flottenverfügbarkeit signifikant zu verbessern. Mithilfe KI-gestützer Analysen konnten Wartungspläne und Ersatzteilbestände über zahlreiche Standorte hinweg synchronisiert werden; Nachfrageschwankungen lassen sich jetzt besser vorhersagen. Das Ergebnis: kürzere Standzeiten, weniger Störungen, höhere Kundenzufriedenheit.

  2. Compliance und Sicherheit automatisieren:

    Intransparente Lieferketten bergen regulatorische Risiken. Neue Datenschutzgesetze, branchenspezifische Normen und Sicherheitsvorgaben erhöhen den Druck auf die Fachbereiche. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, Daten nicht nur effizient und kostengünstig, sondern auch regelkonform zu managen. KI kann dabei unterstützen: durch Monitoring, automatisierte Prüfungen und intelligente Risikobewertung – so wird Compliance zum Beschleuniger statt zum Bremsklotz.

  3. Daten konsolidieren, Insights skalieren:

    Viele Unternehmen pilotieren den KI-Einsatz – doch bei dem Versuch, zu skalieren, stoßen sie an Grenzen. Der Grund ist häufig fehlende Datenintegration. Die Lösung liegt in konsolidierten Datenplattformen, die Informationen aus der gesamten Supply Chain und dem Unternehmen bündeln. Visualisiert in Dashboards, dienen sie als Navigationshilfe für den nächsten Skalierungsschritt. Erst durch die intelligente Verknüpfung und Interpretation der Daten entfaltet KI ihr volles Potenzial.

Das Kyndryl Agentic AI Framework: KI für die Praxis

Gerade in komplexen, dynamischen Systemen wie der Supply Chain spielen agentische KI-Modelle ihre Stärken aus. Sie agieren autonom, lernen selbstständig und passen sich dynamisch an neue Bedingungen an – der Mensch bleibt aber immer in der Feedback- und Kontroll-Loop. So entstehen adaptive Systeme, die mitdenken, mitlernen und mitwachsen.

Diesen Ansatz verfolgt Kyndryl mit dem Kyndryl Agentic AI Framework. Das Framework orchestriert spezialisierte, sich selbst optimierende KI-Agenten, die Aufgaben analysieren, priorisieren und eigenständig ausführen – flexibel und sicher, ob on-prem, in der Cloud oder hybrid. Neben der Erfahrung der Kyndryl-Experten, fließen auch Insights mit ein, welche die firmeneigene, KI-gestützte digitale Geschäftsplattform, Kyndryl Bridge, generiert. Die Agenten sind leistungsfähig, nachvollziehbar und auditierbar, arbeiten nach dem Zero-Trust-Prinzip, erfüllen europäische Datenschutzstandards und lassen sich branchenspezifisch anpassen.

So wird KI vom Versprechen zur Realität - für Compliance, Produktionssteuerung oder Lieferantenmanagement.

Dieser Beitrag wird präsentiert von: