Eine große Straßenkreuzung in Seoul (Südkorea) ist bei Nacht hell erleuchtet

In einer intelligent vernetzten Stadt greifen technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen ineinander. (Bild: Audi)

Der ungebremste Zuzug in große Städte und die Nachverdichtung in Metropolregionen führen zu deutlich mehr Verkehr, vollen Straßen und täglichen Staus. Bekanntermaßen entfällt bis zu einem Drittel des Verkehrsaufkommens allein auf die Suche nach einem geeigneten Parkplatz. Eine intelligente Verkehrssteuerung, die Fahrzeuge präzise zu einem freien Stellplatz lotst und die Belastung der Innenstädte minimiert, indem sie Angebote unterschiedlicher Verkehrsmittel optimal aufeinander abstimmt, könnte Abhilfe schaffen.

Um solche Szenarien Wirklichkeit werden zu lassen, müssen Informationen frei und ungehindert fließen. Doch Kommunen, Regionen und Bundesländer tun sich bei der Bereitstellung von Mobilitätsdaten schwer. Obendrein hat sich die Europäische Kommission in den vergangenen zehn Jahren darin versucht, den Umgang mit solchen Daten zu regeln, und mehrere Rechtsverordnungen erlassen: die Schaffung nationaler Zugangspunkte zum Beispiel, den kostenlosen Zugang zu sicherheitsrelevanten Verkehrsinformationen, zu Echtzeit-Verkehrsinformationen sowie zu aktuellen und historischen statischen und dynamischen Reise- und Verkehrsdaten. Dadurch mag der Irrtum entstanden sein, dass diese Infos grundsätzlich verfügbar und kostenlos seien. „So ist es natürlich nicht: Daten haben immer einen Wert – egal ob sie von der öffentlichen Hand oder aus der Privatwirtschaft kommen“, sagt Martina Kohlhuber, die den Themenschwerpunkt Mobilität bei der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften in München leitet.

Datensilos brechen endlich auf

Die Diskussion in Deutschland tendiert im Moment zu einer allgemeinen Öffnung der Daten. Im Entwurf des Zweiten Open-Data-Gesetzes und Datennutzungsgesetzes hat sich die Bundesregierung für eine weitgehende Bereitstellungspflicht von Verwaltungsdaten ausgesprochen. Öffentliche und private Unternehmen bestimmter Bereiche der Daseinsvorsorge wie Verkehrswesen, Wasserversorgung oder Energie sollen in das Open-Data-Konzept einbezogen werden.
 
Das ergibt Sinn: Intelligent vernetzte Mobilität und innovative Antriebskonzepte stehen in vielen Großstädten auf der Agenda weit oben. Jeder achte Bus in Deutschland fährt bereits mit alternativen Antrieben wie Strom oder Bioerdgas. „Innovative Städte gehen bei der Mobilitätswende mit gutem Beispiel voran und bringen intelligente, vernetzte und nachhaltige Verkehrskonzepte auf Straßen und Schienen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Der Digitalverband erstellt jährlich den sogenannten Smart-City-Index, ein Digital-Ranking von 81 deutschen Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern. Staus, Lärm und Umweltbelastungen gehören regelmäßig zu den größten Ärgernissen im urbanen Alltag und können durch den effektiven Einsatz digitaler Technologien eingeschränkt werden. „Gerade in der Mobilität werden die Potenziale der Digitalisierung sichtbar“, so Berg. In Vorreiterstädten wie Hamburg, München oder Aachen würde die Bevölkerung von smarter, multimodaler Vernetzung und einem intelligenten Management von rollendem und ruhendem Verkehr profitieren.

In Toyotas Stadt der Zukunft fahren Shuttle-Busse autonom über eine große Plaza
Visionär: In Japan zeigt Toyota mit der „Woven City“ den Modellversuch für eine vernetzte Stadt. (Bild: Toyota)

Big Data Analytics ist Pflicht

Eine Smart City – auch dies eine Erkenntnis aus Modellprojekten – zeichnet sich durch ein ganzheitliches urbanes Gesamtsystem aus. Voneinander unabhängige Einzelmaßnahmen führen nicht zum Ziel. „Die Datenerhebung zum Verkehrsaufkommen in einer Innenstadt wird erst dann smart, wenn diese Verkehrsdaten gleichzeitig mit denen der Luftqualität sowie Informationen über die Parkplatznutzung, die Frequenz des Nahverkehrs und das Pendlerverhalten verknüpft werden“, heißt es beim ITK-Provider NTT. Die gesammelten Daten müssten konsolidiert und mithilfe von Data Analytics sinnvoll ausgewertet werden.

Intelligente Mobilitätslösungen in einer Smart City sollten künftig zudem die Bereiche autonomes Fahren und multimodaler Transport umfassen. Dafür werden sowohl konventionelle öffentliche Transportsysteme, Elektrofahrzeuge und Ladetechnologien als auch Buchungs-, Routing- und Informationssysteme benötigt, die die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs attraktiver machen.

Sie möchten gerne weiterlesen?