
In Hamburg gaben Moia-CEO Ole Harms (rechts) und COO Robert Henrich den offiziellen Startschuss für den Ridesharing-Dienst.
Nach Abschluss einer dreimonatigen Testphase wird es ernst für Moia: Der Ridehailing-Dienst nimmt zum 15. April den öffentlichen Betrieb in Hamburg auf. Innerhalb von einem Jahr soll das Angebot dann zum nach eigenen Angaben größten vollelektrischen Ridesharing-Dienst Europas ausgebaut werden.
Mehr als 20.000 Kilometer hat die VW-Tochter im Rahmen der Testphase seit Januar absolviert. Dabei stellte Moia vor allem neu entwickelte Software-Komponenten, das Lademanagement und betriebliche Abläufe auf den Prüfstand. Gleichzeitig wurden mehrere tausend virtuelle Haltepunkte für den Ein- und Ausstieg der Fahrgäste im künftigen Hamburger Bediengebiet festgelegt.
Für den Einsatz auf Hamburgs Straßen hat Volkswagen Nutzfahrzeuge in Zusammenarbeit mit Volkswagen Osnabrück ein eigenes Fahrzeug entwickelt. Im Gegensatz zu Hannover sind die Moia-Kleinbusse in der Hansestadt elektrisch unterwegs. Sie bieten sechs Fahrgästen Platz und sollen mit einer Reichweite von 300 Kilometern eine komplette Schicht ohne Zwischenladen durchhalten.
Zum Start umfasst das Geschäftsgebiet rund 200 Quadratkilometer. „In den kommenden zwölf Monaten wird das Bediengebiet schrittweise auf 300 Quadratkilometer und die Flotte auf 500 Fahrzeuge anwachsen“, so COO Robert Henrich. „Unser mittelfristiges Ziel ist, das gesamte Stadtgebiet abzudecken, so wie wir es bereits in Hannover machen.“
Für den Flottenbetrieb steht der VW-Tochter zunächst ein Betriebshof in der Nähe des Flughafens zur Verfügung. Dieser verfügt über Ladepunkte für 180 Fahrzeugen sowie über Sozialräume für Fahrer und Techniker. Weitere Standorte sind bereits im Aufbau oder in Planung.
Moia versteht sich selbst als Teil des innerstädtischen Mobilitätsangebotes und als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Das Unternehmen kooperiert mit der Stadt Hamburg und der Hamburger Hochbahn. So soll Moia bis Ende des Jahres in die Switchh-App der Hochbahn integriert sein. Switchh bündelt die Dienste unterschiedlicher Mobilitätsanbieter und bietet Nutzern den Zugang über eine einzige Anwendung. „Unsere langfristige Version ist eine Art ‚Urban Mobility Flat‘, in der Moia ein fester Bestandteil ist“, betont Henrich.
„Mit Moia erweitern wir das Mobilitätsangebot in Hamburg um einen neuen Service. Wir sind aber keine NGO und möchten mit dem Dienst natürlich auch ein lukratives Geschäftsmodell etablieren“, ergänzt CEO Ole Harms. Die Veränderung im Nutzungsverhalten der Bürger brauche jedoch Zeit, sodass Moia nicht unbedingt schon von Anfang an fester Bestandteil des individuellen Mobilitätsverhaltens sei, merkt Harms weiter an.
Trotz aller Bedenken rüsten sich die klassischen Autobauer aber seit geraumer Zeit mit neuen Diensten für den Kampf mit großen Mobility Playern wie Uber oder Didi Chuxing. So haben Daimler und BMW ihre Carsharing-Dienste Car2go und DriveNow vor Kurzem unter der Dachmarke Share Now zusammengelegt. Auch VW will abseits von Moia mit dem Service We Share auf dem Mobilitätsmarkt punkten. In Berlin geht ab April eine rein elektrische Carsharing-Flotte des Wolfsburger OEMs an den Start.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit