Uber Berlin

Noch läuft das Geschäft für Uber gut: Der Fahrdienstvermittler hat 2023 zum ersten Mal über ein ganzes Geschäftsjahr hinweg schwarze Zahlen geschrieben. (Bild: Uber)

Brauchen Mietwagenunternehmen strengere Regeln? Seit der Novelle des Personenbeförderungsgesetzes, die im August 2021 in Kraft gesetzt wurde, um das Gesetz an die Entwicklungen im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen anzupassen, ist die Einführung von Mindestbeförderungsentgelten für Mietwagen möglich. Entsprechende Forderungen werden in der öffentlichen Debatte immer lauter, denn Mietwagenanbieter stehen in der Kritik, Taxiunternehmen durch Dumpingpreise in einen ruinösen Wettbewerb zu drängen und dabei die wirtschaftliche Belastung auf ihre angestellten Fahrer abzuwälzen. Gleichzeitig sollen Festpreise für Taxen dazu beitragen, mehr Transparenz und Vergleichbarkeit für die Entscheidungen von möglichen Fahrgästen zu schaffen und für die Taxi-Branche eine eine bessere Wettbewerbssituation gegenüber Fahrdienstvermittlern wie Uber oder Bolt schaffen.

Sollten die aktuell besonders in Berlin stark diskutierten Mindestbeförderungsentgelte für Mietwagen eingeführt und somit Fahrten, die über Moblitätsapps vermittelt werden, teurer werden, würden die Leute jedoch wieder mehr auf ihren privaten Pkw zurückgreifen. Dies zeigt eine aktuelle, repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der Mobilitätsplattform Uber. Knapp 30 Prozent der Befragten in Berlin würden demnach wieder vermehrt ihren privaten Pkw nutzen, sollte die diskutierte Maßnahme ergriffen werden. Diese würden also nicht zu höheren Taxi-Umsätzen, sondern zu mehr Verkehr und höherer Umweltbelastung führen.

Teurere Mobilität als Gefahr für den Mobilitätsmix

„Gemeinsam mit dem ÖPNV, Taxi und anderen Mobilitätsanbietern muss es uns gelingen, den Mobilitätsmix so verlässlich und attraktiv zu gestalten, dass die Menschen den privaten Pkw öfter stehen lassen und so Verkehr und Umwelt schonen. Dafür braucht es moderne, innovative Regelungen und keine neuen Restriktionen, die lediglich den Status Quo manifestieren und insgesamt sogar zu einer Verschlechterung der Situation führen”, kommentiert Christoph Weigler, Deutschland-Chef von Uber. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft kommt außerdem zu dem Schluss, dass die Einführung von Mindestbeförderungsentgelten dazu führen würde, dass Fahrten für weniger zahlungskräftige Kunden nicht mehr bezahlbar wären und lokale Unternehmer weniger Umsätze erzielen würden.

 

CMxC: Die Corporate Mobility Conference 2025

CMxC Die Corporate Mobility Conference

Die Mobilitätsbranche braucht neues Denken und Handeln, denn sie steht vor einem längst überfälligen Wandel. Einer der wichtigsten Nachfrager für die Mobilität der Zukunft ist die Corporate Mobility, die nicht nur den reinen Fuhrpark, sondern den gesamten Mobilitätsbedarf der Mitarbeiter eines Unternehmens abdeckt. Die Corporate Mobility Conference am 14. Mai in München bringt alle Unternehmensbereiche zusammen, die den nachhaltigen Unternehmenserfolg bei der Umsetzung der ESG-Ziele und die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen vorantreiben. Die Teilnehmer:innen können sich auf eine intensive Auseinandersetzung mit wichtigen Themen wie regulatorischen Entwicklungen, Anforderungen und Berichtspflichten im Corporate Sustainability Reporting sowie der CO2-Berichtspflicht, der Relevanz von ESG sowie der Flexibilisierung von Mobilitätsangeboten, Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Flotten- und Mobilitätsmanagement freuen.   🎫 Jetzt Ticket sichern!

Sie möchten gerne weiterlesen?