
Die BMW Group geht im Bereich der Logistik neue Wege und gründet die 100-prozentige Tochtergesellschaft Idealworks. (Bild: BMW)
Ziel der 100-prozentigen Tochtergesellschaft Idealworks mit Sitz in München ist es, im Bereich Logistik führender Anbieter für autonome Robotiklösungen zu sein, teilt der Autokonzern mit. Der Namensbestandteil „Ideal“ steht dem OEM zufolge für "Industry Driven Engineering for Autonomous Logistics". Seit 2015 arbeitet das Innovationsteam der BMW Group Logistik an Industrie-4.0-Lösungen in den Bereichen Virtual und Augmented Reality, Robotik, papierlose Logistik und Smart Devices. Viele Lösungen sind an BMW-Produktionsstandorten bereits im Serienbetrieb, wie der Smart Robots STR, von dem mehr als 130 an mehreren Standorten Dienst leisten.
Mit der Gründung von Idealworks ermögliche man ein neues Geschäftsfeld für die eigenen Logistiklösungen, sagt Milan Nedeljković, BMW-Vorstand für Produktion. Gerade der Smart Transport Robot STR erfähre große Resonanz und Nachfrage innerhalb und auch außerhalb der BMW Group. "Für die BMW Group als Innovationstreiber ist die Gründung der Idealworks GmbH jetzt der konsequente Schritt“, betont der BMW-Produktionschef. Idealworks-CTO Jimmy Nassif ergänzt: „Mit der Idealworks GmbH betreten wir völlig neues Terrain. Bisher entwickelten wir aus dem Blickwinkel der Automobilproduktion und seiner Logistik.“ Nun ändere sich die Perspektive. "Wir werden zum Anbieter von Logistikrobotik über die Automobilbranche hinaus. Für die kommenden Monate haben wir einige Neuerungen in Vorbereitung.“
Der Smart Transport Robot STR entstand 2015 in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut. Die flachen, autonomen und mobilen Roboter transportieren Güter mit bis zu einer Tonne Gewicht und verbringen diese zum Bestimmungsort. Dabei berechnen sie die ideale Route selbstständig und bewegen sich mit dem Navigationsverfahren SLAM (Simultaneous Localisation and Mapping) frei im Raum.
„Der Erfolg der Pilotprojekte und die daraus resultierende Nachfrage nach dem STR waren ausschlaggebend für die Gründung der Idealworks GmbH. Wir wollen Idealworks langfristig zu einem Top-Player unter den Anbietern von Industrie-Logistikrobotern entwickeln“, schildert Markus Bauer, COO der Idealworks GmbH. Ab Ende 2020 soll die nächste Generation des STR ausgerollt werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
industriejobs.de

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt

Function Developer (m/w/d) Special Engines / Vehicle Solutions
Rolls-Royce Solutions GmbH

Software Entwickler Middleware/Basissoftware (m/w/d)
Rolls-Royce Solutions GmbH
Diskutieren Sie mit