
Kopernikus und Continental entwickeln künftig gemeinsam Lösungen für autonomes Parken. (Bild: Continental)
Mit der Investition in das Leipziger Jungunternehmen sichert sich der Hannoveraner Zulieferer weiteren Zugang und die Expertise zu autonomen Parkvorgängen sowohl in Parkhäusern als auch in den Werken und Logistikhallen im Rahmen der Pkw-Fertigung.
Als Spezialist für autonome Fahrtechnologien entwickelt Kopernikus unter anderem Lösungen für Infrastruktur-basiertes Rangieren und Manövrieren von Fahrzeugen. Die Technologie basiert auf fest in der Infrastruktur installierter Sensorik und auf KI-Algorithmen, welche die Fahrzeuge zentral steuern. Die ersten beiden Anwendungsfälle sind das automatisierte Parken in Parkhäusern, auch bekannt als Automated Valet Parking (AVP), sowie autonomes Manövrieren von zum Beispiel neu produzierten Autos bei Fahrzeugherstellern oder auf Logistikflächen.
„In Zukunft werden Autos in Fabriken und auch in Parkhäusern autonom bewegt. Eine sichere, komfortable und erschwingliche Lösung entwickeln Kopernikus und Continental zusammen. Die Beteiligung an Kopernikus ist für uns der logische, nächste Schritt, um beide Themen weiter voranzutreiben und zeitnah eine marktfähige Lösung anzubieten“, sagt Ralph Lauxmann, Leiter Strategy and Future Solutions für das Geschäftsfeld Autonomous Mobility and Safety bei Continental.
Auf der IAA Mobility 2021 in München wird vom 6. bis 12. September die Zusammenarbeit zwischen Continental und Kopernikus erstmals der Öffentlichkeit präsentiert: Gemeinsam mit Ford, BMW, Mercedes-Benz und JLR sowie Volkswagens Softwaresparte Cariad wird es eine gemeinsame Fahrdemonstration im IAA-Messeparkhaus geben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit