
Die Mercedes me App verbindet das Smartphone mit dem eigenen Fahrzeug. (Bild: Daimler)
Aus der 2015 vorgestellten Mercedes me App, die das Auto mit dem Smartphone verbindet, ensteht laut Mercedes ein digitales Ökosystem. Auf dieser gemeinsamen Basis lassen sich dem OEM zufolge zukünftig flexibel und individuell neue Dienste entwickeln. Das Angebot umfasst zunächst drei Apps: Mercedes me, Mercedes me Store und Mercedes me Service. Die Mercedes me-App verbindet das Smartphone mit dem eigenen Fahrzeug. Damit lassen sich wichtige Statusinformationen anzeigen. Die Mercedes me Store-App bietet Zugang zu den digitalen Produkten des OEM, die Service-App erinnert an Service-Termine wie Inspektion oder Wartung.
Wie man bei Mercedes betont, ist nur noch ein gemeinsames Login mit der Mercedes me-ID nötig. Dadurch sollen die Nutzer intuitiv und schnell zwischen den Apps wechseln können. Jeder einzelnen App seien spezifische Funktionen zugeordnet. die man visuell und inhaltlich an die Kundenanforderungen angepasst habe. Die neuen Apps basieren erstmals auf einer gemeinsamen, standardisierten Entwicklerplattform. Als erster Automobilhersteller habe man im Jahr 2019 Software-Entwicklern aus aller Welt Zugriff auf das Software Development Kit (SDK) gewährt, das als eine Art Programmierbaukasten fungiere. "Mit der neuen Mercedes me App-Generation ermöglichen wir einen noch einfacheren und intuitiven Zugang zu unseren Angeboten und neuen Services wie zum Beispiel Fenster oder Sonnendach bequem per App öffnen oder schließen“, sagt Britta Seeger, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes-Benz AG, verantwortlich für Vertrieb.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit