
Edag will seine Konzeptstudie „Light Car – Open Source“ gemeinsam mit anderen Unternehmen weiterentwickeln.
Wenn ein Automobilzulieferer auf einer internationalen Autoshow ein Concept-Car vorstellt, dann steht er nicht selten im Schatten der großen Hersteller. Da braucht es neben den kreativen Ideen schon etwas Glück, um ins Rampenlicht zu kommen. Dem Entwicklungsdienstleister Edag erging es so beim diesjährigen Genfer Automobil-salon. Wä hrend sich die Hersteller auf die Präsentation von sparsamen und CO2-armen Autos konzentrierten, landete Edag mit dem „Light Car – Open Source“ offensichtlich einen Treffer. „Die Reaktionen auf die Studie waren überwältigend“, erzählt Projektleiter Christoph Brezansky. Zahlreiche Vorstandschefs namhafter OEMs nahmen das Konzeptauto interessiert unter die Lupe.
hat Edag ein Fahrzeug mit umweltfreundlichen Elektromotoren in den Rädern geschaffen. Doch die eigentliche Besonderheit findet sich am Heck. Die Studie ist eines der ersten Fahrzeuge, das die (O)LED-Technik als individuell veränderbares Design- und Kommunikationselement nutzt. Mit Hilfe dieser organischen Leuchtdioden kann der Fahrer beispielsweise die Kontur der Scheinwerfer frei gestalten. Auch die Cockpitdarstellung kann frei konfiguriert werden. Die Oberfläche des Fahrzeugs funktioniert wie der Bildschirm eines Multimediageräts. So dient auch die transparente Heckscheibe als Projektionsfläche, um beispielsweise die Bremsintensität darzustellen. Eine weitere Besonderheit stellt die erstmals im Karosseriebau verwendete Basalt-faser dar. Sie ist leicht, stabil und zu 100 Prozent wiederverwertbar. Edag hat dem Light Car die Zusatzbezeichnung Open Source gegeben. Der Name ist Programm. Die Studie soll in Zukunft weiterentwickelt werden, indem sich andere Unternehmen in das Projekt einklinken. Das betrifft nicht nur die bisherigen Kooperationspartner. Mit einer Präsentation soll das Light Car in den kommenden Wochen und Monaten interessierten Herstellern im Detail vorgestellt werden. Anschließend erwartet Edag Entscheidungen, mit wem das Light Car in eine mögliche Zukunft starten soll.
Autor: Ulrich Bethscheider-Kieser
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit