
Der auffällige Lexus mit dem Sensor-Set auf dem Dach ist die kommenden 13 Monate auf den Straßen von Brüssel unterwegs. (Bild: Toyota)
Bislang waren Fahrzeuge mit Toyotas AD-System (AD steht für automated driving) nur auf abgesperrten Strecken unterwegs. In der Innenstadt von Brüssel soll das Fahrzeug nun wechselnden Verkehrsbedingungen ausgesetzt werden.
Bei der Limousine handelt sich um ein Serienfahrzeug, das sich lediglich durch ein auf dem Dach positioniertes Sensoren-Paket aus Lidar, Radar, Kameras und ein Hochpräzisions-Positionierungssystem unterscheidet. Während der Erprobung befinden sich ein Operator und ein Sicherheitsfahrer an Bord des Lexus LS.
„Innerhalb der globalen Toyota Struktur ist unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Brüssel das Kompetenzzentrum für „Computer Vision“, innerhalb derer Computer die Umgebung ‚sehen‘ und ‚verstehen‘. Mit dem aktuellen Projekt wollen wir komplexes und unvorhersehbares menschliches Verhalten und dessen Auswirkungen auf die Anforderungen an automatisierte Fahrsysteme untersuchen“, erläutert Gerald Killmann, Vice President Research & Development von Toyota Motor Europe.
Die Tests von Toyota in Brüssel sollen zudem Informationen für das europäische Forschungsprojekt L3Pilot liefern. 34 weitere Partner, darunter große Automobilhersteller, Automobilzulieferer, Forschungseinrichtungen und Behörden, beteiligen sich an dem 2017 gestarteten Programm. Dabei werden groß angelegte Feldtests mit rund 1.000 Fahrern in 100 Fahrzeugen in zehn Ländern Europas umgesetzt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit