Die Cloud verändert Fahrzeugfunktionen. Eine leistungsstarke Infrastruktur ist dabei entscheidend, um die wachsende Datenflut zu managen und Innovationen voranzutreiben. Umfassende Expertise in der Cloud-Integration ermöglicht sichere, skalierbare Lösungen. So werden Daten beherrscht und der Weg für neue, datengetriebene Services geebnet.
Alexander StoltzAlexanderStoltzAlexander StoltzBosch Engineering
Veröffentlicht
Onboard trifft Cloud: Maßgeschneiderte Cloud-Integration von Bosch Engineering(Bild: Bosch Engineering)
Die Automobilindustrie steuert in eine Zukunft, in der
Software die treibende Kraft jeder Innovation ist. Doch wie meistern
Automobilhersteller die wachsende Datenflut, beschleunigen Entwicklungszyklen
und schaffen gleichzeitig völlig neue, datengetriebene Geschäftsmodelle? Die
Antwort liegt in leistungsstarken Cloud-Infrastrukturen, die die nötige
Flexibilität und Skalierbarkeit bieten, um diese Herausforderungen nicht nur zu
bewältigen, sondern als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
Gerade im Bereich Telematik und Fahrzeugvernetzung wachsen
die Datenmengen rasant an. Fahrzeuge werden zu rollenden Datenzentren. Um die
Potenziale dieser Daten voll auszuschöpfen und Innovationen in beispielloser
Geschwindigkeit zu realisieren, ist eine moderne Infrastruktur unerlässlich.
Sie bildet das Fundament für den Erfolg der Automobilhersteller, indem sie die
effiziente Verwaltung riesiger Test- und Flottendaten ermöglicht, globale Teams
nahtlos vernetzt und vor allem durch die Analyse mittels Big-Data-Strukturen
und Künstlicher Intelligenz ein Echtzeitverständnis des Fahrzeugverhaltens
schafft. Damit können nicht nur proaktiv auf Herausforderungen reagiert,
sondern auch völlig neue Services und Funktionen entwickelt werden, die die
Kunden begeistern.
RaceConnect: Eine Lösung für anspruchsvolle Umgebungen
Mit der Bosch Motorsport Plattform RaceConnect für
Rennfahrzeuge wurde eine Lösung realisiert, die höchste Anforderungen an
Verfügbarkeit, geringe Latenzzeiten sowie flexible Anpassung von Rechen- und
Speicherressourcen stellt. Alle Schritte, vom Konzept über die Entwicklung
spezifischer Funktionen wie Telemetrie, Flottenverwaltung und Dashboards bis
hin zum operativen Betrieb, wurden hierfür erfolgreich realisiert.
Die Plattform zeigt, wie selbst für anspruchsvollste
Umgebungen Cloud-Lösungen entwickelt werden, die performancekritische
Datenanalyse in Echtzeit ermöglichen und Teams dabei unterstützen, sowohl direkt
in der Box oder in der Entwicklung weltweit datenbasierte Entscheidungen zu
treffen.
RaceConnect demonstriert die technische Kompetenz und den
Anspruch an Innovation sowie Höchstleistung, die für die Entwicklung künftiger
Fahrzeugfunktionen erforderlich sind.
Intelligente Skalierbarkeit und zuverlässige Sicherheit:
Der Mehrwert für Automobilhersteller
Cloud-Services bieten nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit. Ob
Daten von wenigen Testfahrzeugen oder einer gesamten Flotte verwaltet werden
müssen – die Infrastruktur passt sich dynamisch an den Bedarf an. Insbesondere
bei Spitzenbelastungen deckt die Cloud-Infrastruktur den benötigten
Ressourcenbedarf in Echtzeit ab. Durch
die nutzungsbasierte Abrechnung ('Pay-as-you-go'-Modell) profitieren beide
Seiten von einer Reduzierung der Investitions- und Betriebskosten, da
nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen Kosten entstehen.
Höchste Sicherheitsstandards für Fahrzeugdaten: Sicherheit
und Compliance in der Cloud
Die Datensicherheit hat in der Automobilindustrie höchste Priorität.
Fahrzeuge generieren nicht nur sensible Fahrdaten, sondern müssen auch
strengste Anforderungen an Datenschutz und Cybersicherheit erfüllen. Bosch
Engineering bietet ein umfassendes Sicherheitskonzept, das gewährleistet, dass
Cloud-Lösungen der strengen Compliance der Automobilbranche und relevanten
Standards wie ISO 27001, SOC 2 und HIPAA entsprechen. Mit Bosch Engineering
besteht die Gewissheit, dass Prozesse den höchsten Sicherheitsanforderungen
genügen und wertvolle Daten geschützt sind.
End-to-End-Exzellenz: Partner für ganzheitliche
Cloud-Lösungen
Bosch Engineering bietet maßgeschneiderte Lösungen, um auf
Basis bestehender Potenziale umfassende Fahrzeugfunktionen und -services zu
entwickeln. Die Expertise umfasst den gesamten On- und
Off-Board-Bereich: von E/E-, System- und Steuergeräte-Architekturen im Fahrzeug
über die performante Datenverarbeitung und -analyse mittels KI – vom Fahrzeug
zur Cloud und zurück. Experten arbeiten dabei domänenübergreifend an einem
holistischen Projektansatz, der die Gesamtfunktion priorisiert. Das Ergebnis? Höhere
Entwicklungsgeschwindigkeit und ein deutlich geringerer Zeitaufwand bei der Realisierung
von Funktionen, da aufwendige Abstimmungen zwischen einzelnen Abteilungen oder
externen Dienstleistern entfallen. Mit über 25 Jahren Automotive-Erfahrung und
fundiertem Wissen in Cloud- und Embedded-Software ist Bosch Engineering der
ideale Partner für ganzheitliche Cloud-Lösungen.
Die Zukunft der Mobilität mit Bosch Engineering gestalten.
Effiziente Projektabwicklung: Bosch Engineering übernimmt die vollständige Entwicklung und den Betrieb.
Lebenszyklus-Support: Bosch Engineering sorgt für Performance und Zuverlässigkeit von Anfang bis Ende.
Nahtlose Integration: Maßgeschneiderte Cloud-Lösungen schaffen eine einzigartige User Experience.