
AESS soll als Teil der Zentralfunktion Operations and Technology dazu beitragen, Continentals Position als Hersteller von Automobilkomponenten zu stärken. (Bild: Continental)
Im Zuge der Ausgliederung als eigenständiges Unternehmen Aumovio hat der Continental-Unternehmensbereich Automotive die Unternehmenseinheit AESS gegründet. Sie soll Halbleiter für die Automobilindustrie entwickeln und verifizieren, vornehmlich mit dem Ziel, den internen Konzernbedarf zu decken. Fertigen wird die neue Einheit bei Halbleiterspezialist GlobalFoundries.
„Der Aufbau dieser Halbleiterorganisation wird Continentals Position nicht nur durch die Verringerung geopolitischer Risiken stärken, sondern auch durch eine größere Unabhängigkeit in diesem Bereich”, befindet Philipp von Hirschheydt, Mitglied des Continental-Vorstands und CEO von Aumovio. Die eskalierende Situation im Iran und die damit zusammenhängende potenzielle Blockade der Straße von Hormus sind zumindest am Puls der Zeit befindliche argumentative Stützen für jene Konzernstrategie.
Interne Entwicklung und Verifizierung
Die Nachfrage der Automobilindustrie nach Halbleitern zur Erweiterung des Elektronikanteils in softwaredefinierten Fahrzeugen steigt kontinuierlich. Laut Continental – der Konzern bezieht sich auf verschiedene Marktstudien – wird der weltweite Markt für Automobilhalbleiter bis 2032 schätzungsweise 110 Mrd. Euro erreichen. Deshalb erachtet es Continental als unerlässlich, in die Halbleiterentwicklung zu investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.
AESS soll die Halbleiter intern entwickeln und verifizieren, während die Produktionslinie bei GF eingerichtet wird, um diese Halbleiter exklusiv für Continental Automotive herzustellen. Dieses Modell – bei dem die Entwicklung im eigenen Haus erfolgt, die Fertigung jedoch ausgelagert wird – wird als „fabless“ bezeichnet.
„Wir freuen uns auf die Weiterentwicklung der Lieferketten für Automobil-Halbleiter“, so Niels Anderskouv, President und Chief Operating Officer von GlobalFoundries, der auf die globale Präsenz des Unternehmens und dessen Portfolio an Prozesstechnologien speziell für die Automobilindustrie hinweist.
automotiveIT Kongress 2025
Am 18. September 2025 geht Deutschlands größtes Branchentreffen der Automobil- und IT-Industrie in Berlin in die nächste Runde. CIOs und IT-Experten wie Rouven Rüdenauer (CIO Mercedes-Benz Vans), Petra Clemens (CIO Cariad) oder Marc Votteler (CIO Schaeffler) stellen ihre Strategien und Projekte vor. Erleben Sie spannende Vorträge, Paneldiskussionen, Insights auf unseren Deep Dive-Bühnen, die Verleihung der nächsten IT Team Awards und natürlich das Networking mit der Community hautnah. 🎫 Jetzt Ticket sichern!