Die spannende Frage, welches die innovativsten Connected-Car-Lösungen des Jahres 2025 in ihren jeweiligen Kategorien sind, findet am zweiten Tag des car.summit eine Antwort.
Besondere Erfindungen haben ihren Ursprung in einer Kombination aus besonderen technischen Ideen sowie einer guten Portion Pioniergeist. Aber was wären sie ohne den konkreten Anwendungsfall und damit letztlich den Nutzen für die Kunden? Eine Innovation wird dann zu einer Besonderen, „wenn sie einen neuen, zusätzlichen Kundennutzen mit sich bringt“, betont der Urheber der Studie und Gründer und Direktor, Center of Automotive Management (CAM), Stefan Bratzel. All diese Überlegungen bezieht die unabhängige Fachjury des CCI-Award in ihre Entscheidungen mit ein, scannt quasi die Novitäten und ermittelt die besonderen Stärken.
Für die aktuelle Studie wurden rund 1.800 Serien-Innovationen im Zeitraum von 2020 bis 2024 betrachtet und letztlich aus drei Technologiefeldern gewählt: Electric Vehicle Ecosystem, Interfaces, Connectivity & Infotainment sowie ADAS & Autonomes Fahren.
Anzeige
Renault & The Mobility House gewinnen Kategorie Electric Vehicle Ecosystem
Im Technologiefeld Electric Vehicle Ecosystem geht der Award an Renault & The Mobility House fur ihren Vehicle-to-Grid-Service. In Zusammenarbeit mit „The Mobility House“ bieten Renault und die Services-Tochter Mobilize einen Vehicle-to-Grid-Service an. Als erstes Land ermöglicht Frankreich V2G für Nutzer des Renault 5, die mit der passenden bidirektionalen AC-Ladestation und dem dazugehörigen Energievertrag kostenlos laden und fahren können. Für Renault nahm in München Kora Miethke den Preis im Rahmen des car.summits 2025 in Empfang. Seit 2009 entwickele man an der Technologie. Der Markt in Frankreich habe den Vorteil, dass das Thema Vehicle-to-Grid dort früh möglich war. Miethke hofft bei diesem Thema auf Skalierung und baldigen Eintritt auch im deutschen Markt, dessen Hemmschuh etwa in der hießigen Doppelbesteuerung liegt.
In der Kategorie Interfaces, Connectivity & Infotainment stammt die bestwertete Innovation von Mercedes-Benz. Der OEM erhält den Award für sein MBUX Sound Drive. Auf Basis der Fahrzeugsensoren interpretiert dieses zusammen mit dem Künstler Will.i.am entwickelte System fahrdynamische Vorgänge wie etwa Rekuperation, Beschleunigung, Lenkung und Bremsen und verwandelt diese in musikalische Ausdrücke. Regnet es beispielsweise auf die Windschutzscheibe, werden beruhigende Rhythmen zur Reduktion von Stress und zur Verbesserung der Konzentration abgespielt. MBUX Sound Drive startet Mitte 2024 für alle Fahrzeuge mit der zweiten Generation von MBUX. Diana Zimmer, Head of AMG User Experience, nahm in München den Preis entgegen.
Last but not least kommt die beste Innovation 2025 in der Kategorie „ADAS & Autonomes Fahren ebenfalls von Mercedes-Benz. Im Rampenlicht steht der Drive Pilot 95 km/h. Mit ihm hebt der OEM die zulässige Geschwindigkeit für sein nach SAE-Level 3 eingeordnetes, autonomes Fahrsystem auf deutschen Autobahnen auf bis zu 95 km/h an. Damit erweitert der Hersteller die Einsatzmöglichkeiten des Systems deutlich, das bislang nur bis 60 km/h genutzt werden konnte. Die neue Version wird auch als Over-the-Air-Update (OTA) bereitgestellt. Fahrzeuge, die bereits mit dem System ausgestattet sind, können ohne Werkstattbesuch auf den aktuellen Stand gebracht werden.)
Anzeige
Stellvertretend für das Unternehmen nahm der Leiter Driver Assistance Systems & Active Safety bei Mercedes Benz, Martin Hart, die Auszeichnung in Empfang. Zum heiklen Thema der Verantwortungsübergabe betont Hart, dass insbesondere die intuitiv gestaltete Aktivierung am Lenkrad mit all ihren Rückmeldeoptionen in der Praxis eine gute Unterstützung liefere. KI spiele in der Entwicklung zwar eine immer größere Rolle, wichtig sei aber der Kundennutzen und stets die Sicherheit, so der Experte. Daher habe man auch zunächst mit Tempo 60 km/h begonnen und die Entwicklung mit sehr vielen Tests und Test-Kilometern auf Tempo 95 hochskalieren können. Markt-Kenner Bratzel lobt zudem die führende Innovationskraft des Drive Pilot, die international hohe Anerkennung feiere.