Zwei von Drei: Die Teams von MHP & Porsche konnten sich in diesem Jahr gleich zwei Preise sichern, während der dritte Award an Volkswagens Softwaretochter Cariad & KL Engineering LLC ging.(Bild: Marko Priske)
Auf dem automotiveIT Kongress 2025 werden zum dritten Mal die Gewinner der automotiveIT IT Team Awards ausgezeichnet. Gewählt haben unsere Leser in den Kategorien Business Impact, Culture und Software-defined Vehicle.
Anzeige
Bereits zum dritten Mal würdigen wir 2025 mit den IT Team Awards die Teams, die mit ihren Projekten die Zukunft an der Schnittstelle von ITK- und Automobilindustrie entscheidend mitgestalten. Ausgezeichnet werden dabei nicht nur technische Exzellenz und Innovationskraft, sondern vor allem auch die Fähigkeit, nachhaltige Impulse für Geschäftsmodelle, Unternehmenskultur und die Entwicklung des Software-definierten Fahrzeugs zu setzen. Die Awards wurden dieses Jahr in den folgenden Kategorien vergeben:
Business Impact: In dieser Kategorie prämieren wir das Team, das mit einem IT- oder Digitalisierungsprojekt einen nachhaltigen und maßgeblichen Einfluss auf ein oder mehrere Geschäftsmodelle und/oder Unternehmensprozesse hat. Das Verständnis für Methoden, Tools und Prozesse stand hier ebenso im Mittelpunkt wie die Customer Centricity.
Culture: In dieser Kategorie würdigen wir das Team, das sich mit seinem Projekt ganz der „Power to Change“ verschrieben hat. Das Projekt zielte darauf ab, unter Einbeziehung der verschiedenen Fachbereiche, Teams und Führungskräfte die Kultur im Unternehmen nachhaltig zu verändern. Egal ob Grassroot-Bewegung oder Top-Down: Das Team hatte eine klare Vision und eine Change-Strategie mit einem definierten Set an Tools und Methoden.
Software-defined Vehicle: In dieser Kategorie zeichnen wir das Team aus, das mit seinem Projekt die Vision eines Software-definierten Fahrzeugs Wirklichkeit werden lässt. Das prämierte Projekt dachte Softwareentwicklung und Engineering im selben Atemzug, baute Brücken zwischen Fachbereichen ab und entwickelte Methoden, Tools und Prozesse, um State-of-the-Art-Software nicht erst in die Autos von morgen, sondern schon in die Fahrzeuge von heute zu bringen.
Anzeige
Der MHP CO₂mpanion macht Dekarbonisierung messbar, steuerbar und zum Wettbewerbsvorteil der Automobilindustrie. Damit sichern sich MHP & Porsche den IT Team Award in der Kategorie Business Impact.(Bild: Marko Priske)
Sieger Business Impact: MHP CO2mpanion (MHP & Porsche)
Mit dem MHP CO₂mpanion setzt sich 2025 ein Projekt als Sieger durch, das die Dekarbonisierung der Automobilindustrie aus der Excel-Welt herausführt und direkt in die Steuerungsprozesse integriert. Die cloudbasierte Lösung reduziere den jährlichen Aufwand für Emissionsbilanzierung, Forecasting und Maßnahmenmanagement um rund 970 Arbeitsstunden – ein Einsparpotenzial von 145.000 Euro – und minimiert externe CO₂-Kosten (EU ETS, CBAM) um bis zu 400.000 Euro. Das modular aufgebaute System erfasst Emissionsdaten automatisiert über REST-APIs aus bestehenden Unternehmenssystemen und wertet sie in einem Berechnungsmodul nach dem Greenhouse Gas Protocol aus. So entstehen präzise Carbon-Footprint-Berechnungen auf allen KPI-Ebenen, ergänzt durch Forecasts auf Basis realer Szenarien wie Produktionsvolumina. Über die Anbindung an das Right° XDC-Modell lassen sich wissenschaftlich fundierte Klimaziele auf 1,5-°C-Basis ableiten und in einer intuitiven Zieloberfläche abbilden.
Ein Highlight ist das integrierte Measure Management, das Maßnahmen nach Abatement-Kostenkurven bewertet, Verantwortlichkeiten zuweist und Fortschritte direkt in Produkt- und Investitionsprozesse einbindet. Revisionssichere Protokollierung, Audit-Readiness und automatisierte Workflows mit Vier-Augen-Prinzip erhöhen Governance und Datenqualität. Der Business Impact: Nachhaltigkeit wird fester Bestandteil der Unternehmenssteuerung. Einheitliche CO₂-Budgets schaffen eine „Single Source of Truth“ für Umwelt- und Finanzkennzahlen, erleichtern Investitionsentscheidungen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit von OEMs und Zulieferern.
Sieger Culture: Argus – Agiles Coaching im Kontext Automatisiertes Fahren & Parken nach Level 2++ (MHP &Porsche)
Mit dem Projekt ARGUS gewinnen MHP und Porsche direkt auch noch einen zweiten IT Team Award 202, diesmal in der Kategorie Culture. In einem hochkomplexen ADAS-Entwicklungsprogramm mit über 300 Mitarbeitenden haben die Agile Coaches eine offene, transparente und lernende Kultur etabliert. Ziel war es, die unterschiedlichen Logiken von Software- und Hardwareentwicklung sinnvoll zu verbinden, Silos aufzubrechen und die Zusammenarbeit zwischen mehr als 25 Teams, Zulieferern und Partnern nachhaltig zu verbessern. Zu Projektbeginn prägten fragmentierte Prozesse, manuelle Workarounds und mangelnde Transparenz den Alltag. ARGUS setzte hier an: Mit einem digitalisierten Feature Release Plan, der Live-Daten aus Jira in Power BI visualisiert und über Confluence integriert, entstand ein automatisiertes System für Planung, Fortschrittskontrolle und Abhängigkeitsmanagement. Damit wurde aus verstreuten Informationen eine durchgängige, verlässliche Datengrundlage geschaffen – die Basis für datenbasierte Entscheidungen und eine klare gemeinsame Orientierung.
Parallel wurden agile Planungs- und Synchronisationsformate wie PI Plannings, System Demos oder Inspect & Adapt-Workshops eingeführt und kontinuierlich weiterentwickelt. Diese schaffen Struktur, fördern Eigenverantwortung und machen komplexe Abhängigkeiten transparent. Ergänzt durch systematisches Coaching werden Teams und Führungskräfte befähigt, agile Denk- und Arbeitsweisen nicht nur zu erlernen, sondern im Alltag zu verankern. Der kulturelle Wandel ist das Herzstück des Projekts: ARGUS fördert Vertrauen, Verantwortungsbewusstsein und bereichsübergreifende Zusammenarbeit – über Standorte, Zeitzonen und Unternehmensgrenzen hinweg. So entsteht ein adaptives, lernendes Umfeld, das die Herausforderungen der Software-defined-Vehicle-Entwicklung meistert und gleichzeitig die Effizienz und Attraktivität der Zusammenarbeit deutlich steigert.
Anzeige
Das Projekt Argus von MHP & Porsche verbindet agile Methoden mit kulturellem Wandel und schafft so Transparenz, Vertrauen und Zusammenarbeit im ADAS-Entwicklungsumfeld.(Bild: Marko Priske)
Mit Cloud Car Automated Testing (Cloud CAT) gewinnen Cariad und KL Engineering LLC den IT Team Award 2025 in der Kategorie Software-defined Vehicle. Die Lösung beschleunigt die Fahrzeugentwicklung in der Volkswagen Group erheblich, indem sie Flashing- und Testprozesse automatisiert und skaliert – Aufgaben, die bislang manuell, lokal und äußerst zeitaufwendig waren. Cloud CAT ermöglicht es, Software-Releases gleichzeitig auf über 100 Fahrzeuge auszurollen und unmittelbar zu testen. Projektorientierte Release Candidates stellen sicher, dass die Software exakt auf die Anforderungen der jeweiligen Projekte zugeschnitten ist. Was früher ganze Tage beanspruchte, liefert heute Ergebnisse innerhalb weniger Stunden – ein immenser Effizienzsprung für Entwickler, Integrationsteams und Testverantwortliche.
Die Plattform basiert auf einer cloud-nativen Infrastruktur mit vorkonfigurierten Agent-PCs und VAS-Testern, die weltweit flexibel einsetzbar sind. Orchestriert wird das System über eine interne Cloud, während ein gemeinsames Datenmodell die vollständige Nachverfolgbarkeit garantiert – von der Fahrzeugfunktion über die Komponentenzulieferung bis hin zu den Testergebnissen. Damit wird nicht nur die Qualitätssicherung verbessert, sondern auch die Transparenz über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg erhöht. Eine der größten Herausforderungen lag darin, eine Lösung zu entwickeln, die markenübergreifend und architekturunabhängig funktioniert. Durch die enge Kooperation von CARIADs Bereich Integration & Testing mit KL Engineering LLC entstand eine Plattform, die flexibel auf neue Anforderungen reagieren kann und bereits heute im Konzern einsatzbereit ist. Cloud CAT ist damit ein Paradebeispiel für IT-Innovation im Automobilsektor: Es integriert Testsequenzen direkt in den Release-Prozess, liefert Ergebnisse nahezu in Echtzeit und schafft so einen entscheidenden Mehrwert für die Fahrzeugentwicklung – und letztlich auch für die Kund:innen.
Übergeben wurde der Award für das Projekt Cloud CAT von Cariads CIO Petra Clemens (2. v. l.), die kurz vor der Award Verleihung in einem Live-Talk auf der Bühne zu hören war.(Bild: Marko Priske)
Top 25 IT-Dienstleister Ranking IT Award
Auf Rang eins des automotiveIT Top 25 IT-Dienstleister-Rankings rangiert Accenture.(Bild: Marko Priske)
Neben den IT Team Awards wurden auf Basis des aktuellen automotiveIT TOP 25 IT-Dienstleister-Rankingsdie außerordentliche Leistungen der drei Top-Platzierten gewürdigt. Als umsatzstärkstes IT-Unternehmen kann Accenture den Spitzenplatz im Ranking erobern, ausgezeichnet wurden zudem IBM und Infosys auf den Rängen zwei und drei.
Die Gewinner der IT Team Awards 2024
Anzeige
Im Jahr 2024 fand die Award-Verleihung zum zweiten Mal statt. Vergeben wurden die Preise in den Kategorien Business Impact, Culture, Smart Factory, Software-Defined Vehicle und Supply Chain. Insgesamt gingen rund 141.000 Stimmen aus unserer Community zur Abstimmung für die Sieger der IT Team Awards ein.
Sieger Business Impact: Digital Twin as a Service (Mercedes-Benz, Netallied Systems & HPE)
In der Kategorie Business Impact gewann Mercedes-Benz gemeinsam mit Netallied Systems und Hewlett Packard Enterprise. Ihr Projekt Digital Twin Platform as a Service ermöglicht das Rendering beliebig großer 3D-Datensätze direkt aus CAD-, PLM- und BIM-Systemen ohne zusätzliche Aufbereitung. Die Daten werden serverseitig gerendert und auf Endgeräte bis hin zu VR- und Mixed-Reality-Systemen gestreamt, was schnelle Entscheidungen an Schnittstellen zwischen Gewerken erleichtert. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Cybersicherheit, da die Geometriedaten die eigenen Server nicht verlassen. Auf der Shortlist standen zudem das BMW-Transformationsprogramm F.IT.4.Cloud sowie das Datennetzwerk Catena-X.
Anzeige
Sieger Culture: DigiKon 2024 (Audi)
In der Kategorie Culture ging der IT Team Award 2024 an Audi. Ausgezeichnet wurde das Format DigiKon, eine fünftägige Digitalkonferenz mit 170 Sessions, über 40.000 Teilnahmen und den Marken-CIOs als Schirmherren. Ziel der Veranstaltung war es, Mitarbeitenden in einer offenen, hierarchiefreien Atmosphäre den Austausch über Methoden und Tools zu ermöglichen. Dadurch sollte die Effizienz und Attraktivität der Zusammenarbeit im Unternehmen gesteigert werden. Weitere nominierte Projekte waren das Developer Advocate Network (DAN) von Bosch sowie die modulare Plattform OneHub von Volkswagen und Partnern.
Der Award in der Kategorie Culture geht an Audi.(Bild: Marko Priske)
Sieger Smart Factory: Konzeptaufbau für Industrial Computer Vision (Audi)
Anzeige
In der Kategorie Smart Factory konnte Audi mit dem Projekt „Industrial Computer Vision“ überzeugen. Dabei werden KI-gestützte, kamerabasierte Produkte entwickelt, die Anomalien in der Fertigung erkennen. Besonders hervorsticht der skalierbare Ansatz mit standardisierter Hard- und Software sowie fest eingeplanten Kamerastationen. Ein interdisziplinäres Team aus Produktion und IT arbeitete eng zusammen, um die komplexen Schnittstellenanforderungen zu meistern. Weitere nominierte Projekte waren die vorausschauende Wartungslösung Heimdall von Zeiss Digital Innovation und GlobalFoundries Dresden sowie die KI-basierte Bauteilinspektion von Vitesco Technologies.
Sieger Software-Defined Vehicle: Digital Solution for Car Multiverse Integration (Cariad & KL Engineer)
Das Siegerprojekt in der Kategorie Software-Defined Vehicle stammte von Cariad und KL Engineer. Mit der „Digital Solution for Car Multiverse Integration“ werden über 600 Kundenfunktionen pro Fahrzeug mit Systemkomponenten, Softwarevarianten und Test-Drive-Ergebnissen in einer Cloud-Lösung verknüpft. Ein Common Data Model ermöglicht die effiziente Planung und Erprobung von über 20.000 Produktvarianten und verkürzt die Feedbackschleife von drei Wochen auf drei Tage. Die Lösung integriert interne und externe Datenströme für Funktionsplanung, Software-Management, Konfiguration und Testdurchführung und beschleunigt so die vollständige Integration von Testfahrzeugen. Weitere nominierte Projekte waren die 4Screen-Integration bei Hyundai und Kia sowie die Bosch-XC/Etas-Initiative zur Optimierung von Durchlaufzeiten großer Software-Entwicklungsprojekte.
In der Kategorie Business Impact können sich Mercedes-Benz, Netallied Systems und Hewlett Packard Enterprise durchsetzen.(Bild: Marko Priske)
Sieger Supply Chain: Catena-X-Plattform für Zuliefererbeziehungen (Volkswagen & MHP)
Die Catena-X-Plattform von Volkswagen und MHP gewann 2024 in der Kategorie Supply Chain. Sie ermöglicht den unternehmens- und industrieübergreifenden Austausch von Daten und sorgt so für mehr Transparenz, Nachhaltigkeit und Resilienz in der Lieferkette. Im Mittelpunkt steht der Datenaustausch mit VWs Zulieferern, der durch Echtzeitdaten und automatisierte Prozesse beschleunigt wird. Das System fungiert zudem als „Übersetzer“ zwischen VWs eigenen Datenformaten und den Catena-X-Standards. Weitere nomminierte Projekte waren BMWs Batteriepass für das Tracking von Stromspeichern sowie der T-Systems PDM WebConnector mit ZF zur Integration von PLM- und ERP-Systemen.
Die Gewinner der IT Team Awards 2023
Auf dem 15. automotiveIT Kongress in Berlin wurden erstmals nicht nur die Top 25 IT-Dienstleister von uns mit einem Award ausgezeichnet, sondern auch die besten IT Teams und ihre innovativen Projekte.