Lamborghini integriert nach eigenen Angaben als erster Automobilhersteller eine umfangreiche Fahrzeugsteuerung mit Amazon Alexa. Im Huracán EVO können Funktionen wie Klimaanlage und Beleuchtung sowie Navigation, Anrufe und Entertainment per Sprachbefehl gesteuert werden. Die bereits verfügbaren Funktionen Web Radio und Apple CarPlay werden somit ab Modelljahr 2021 durch Amazon Alexa und Android Auto ergänzt. Durch eine strategische Zusammenarbeit mit Amazon sollen regelmäßige Aktualisierung erfolgen. Darüber hinaus arbeiten beide Unternehmen an der Entwicklung weiterer Innovationen und Integrationen im Bereich Konnektivität.
Mit Alexa kann der Fahrer künftig kompatible Geräte seines smarten Zuhauses wie Einfahrtstore, Thermostate oder Beleuchtungssysteme aus seinem Auto heraus steuern. Bisher wird dieser Service in den meisten Ländern Europas und Nordamerikas angeboten, in denen auch Alexa verfügbar ist. Weitere Länder sollen laut dem OEM 2022 folgen. Der Sprachassistent von Amazon ist zudem in das LDVI-System (Lamborghini Dinamica Veicolo Integrata) integriert und ermöglicht eine Echtzeit-Anzeige des Fahrdynamik-Feedbacks auf dem Display – darunter Drehmomentverteilung, Dynamiklenkung und Traktionskontrolle.
Auch Besitzer eines aktuellen Huracán EVO können die neuen Konnektivitätsdienste nutzen: Alle Funktionen von Lamborghini Connected können ab Mitte April ebenso wie optionale Upgrades kostenlos bei den Lamborghini-Vertragshändlern nachgerüstet werden. Bereits seit Anfang 2021 wartet das Modell mit verbesserter Connectivity auf. Durch die Vernetzung mit der Unica App werden etwa Echtzeit-Verkehrsinformationen um neue Dienste ergänzt: Fahrzeugsuche, Fahrzeugstatusbericht und einige Geofencing-Funktionen wie Remote-Geschwindigkeitswarnung und -Parkservice-Alarm. Zudem sind seit neuestem Over-the-Air-Updates des Lamborghini Infotainment System (LIS) verfügbar.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit