Was mich bewegt - Der Automotive-Podcast
Die beiden Fachjournalisten Pascal Nagel und Yannick Tiedemann begleiten die Transformation der Automobilindustrie. Doch wer sind die Menschen, die diesen Wandel treiben? Was bewegt sie, wie verstehen sie ihre Rolle in der Branche und welchen Karriereweg haben sie hinter sich? Gemeinsam mit spannenden Gästen werfen Pascal und Yannick einen Blick auf die Gestalter einer sich verändernden Industrie. „Was mich bewegt“ – ein Automotive-Podcast der Fachmagazine automotiveIT und Automobil Produktion.
USA verbieten Auto-Software aus China
Die Biden-Regierung will Autosoftware ab 2027 vom heimischen Markt verbannen und vergrößert damit den Schatten, der auf der Autoindustrie liegt – auch auf der deutschen. Drohen unter Trump jetzt eine Eskalation und ein neuer Handelskrieg?Weiterlesen...
Konsolidierung und KI – was 2025 auf die Autoindustrie zukommt
Bei Volkswagen glätten sich vorerst die Wogen, in Japan könnte ein neuer Industrietanker vom Stapel laufen und in Nevadas Wüste rollt die nächste Welle der Robotik-Revolution heran.Weiterlesen...
Was uns bewegte – der große Jahresrückblick 2024
Ein turbulentes Jahr 2024 in der Automobilindustrie geht zu Ende. Zeit für die Redaktion, den Blick zurück auf die wichtigsten Geschehnisse, Trends und Entwicklungen des Jahres zu werfen.Weiterlesen...
Autonomes Fahren ist Realität – aber welche?
Autonomes Fahren wird die Mobilität auf den Kopf stellen. Doch das Tempo der Veränderung ist von Markt zu Markt unterschiedlich und externen Einflüssen unterworfen. Wo stehen wir heute bei der Selbstfahr-Revolution?Weiterlesen...
Wachstumsbremse Bürokratie – stellt sich Europa selbst ein Bein?
Die Zusatzaufwände durch unzählige bürokratische Akte bereiten Unternehmen nicht nur in der Autoindustrie mehr und mehr Kopfzerbrechen – und verursachen massive Kosten. Doch gibt es einen klugen und schnellen Ausweg aus dem Verwaltungsdschungel?Weiterlesen...
Audi geht neue Wege in Fernost – ein Erfolgspfad, der Schule macht?
Audis neue Schwester in China tritt künftig ohne vier Ringe auf, dafür aber mit viel China-Speed. Schaffen es die westlichen OEMs im Reich der Mitte wieder in die Erfolgsspur?Weiterlesen...
Lina Eddisi: Ins kalte Wasser!
Lina Eddisi ist bei Schaeffler verantwortlich für KI-Innovationen. Im Podcast sprechen wir mit ihr über ihren Weg in der Autoindustrie, ihren Führungsstil und diskutieren die Frage, wer eigentlich für künstliche Intelligenz die Verantwortung trägt.Weiterlesen...
Trump und die Folgen für die Autoindustrie
Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten könnte drastische Konsequenzen für die europäische Autoindustrie haben. Umso mehr gilt es jetzt, eingeschlagene Transformationspfade nicht fluchtartig zu verlassen.Weiterlesen...
Management, Politik, Markt: Wer trägt die Schuld an der VW-Krise?
Schließen sogar drei Werke? Geht es den Beschäftigten an die Löhne? Und wer ist eigentlich verantwortlich für die schwierige Lage bei Volkswagen?Weiterlesen...
Wie sehr schaden Strafzölle dem schwächelnden E-Auto-Markt in Europa?
Die Elektromobilität in Europa kommt im Gegensatz zu China nicht aus dem Quark. Nun droht auch noch ein Handelskrieg zwischen beiden Weltmärkten, der eigentlich niemandem in der Autoindustrie gefallen kann.Weiterlesen...
Kommen neue Mobilitätsdienste endlich auf den grünen Zweig?
Der Markt für neue Mobilitätsdienste frisst seine Kinder, nur die wenigstens haben eine Idee, wie sich mit Ridesharing, Mikromobilität und Co. Geld verdienen lässt. Dabei geht es längst nicht nur um das Vermitteln von Mobilität, weiß Branchenexperte Stefan Bratzel.Weiterlesen...
Die heikle Suche der Autobauer nach neuen Vertriebswegen
Geringere Vertriebskosten und ein digitales und direkteres Kundenerlebnis sind Gründe, warum OEMs derzeit ihre Vertriebskonzepte überdenken. Doch der einstige Königsweg Agenturmodell führt längst nicht mehr für alle in eine rosige Zukunft.Weiterlesen...
Hyundai kooperiert mit Waymo / EU erhebt Strafzölle auf China-Autos
Während Hyundai und Waymo beim autonomen Fahren gemeinsame Sache machen, stemmt sich die EU gegen chinesische Autos und verabschiedet Strafzölle.Weiterlesen...
Schmerzpunkt Software: Etablierte Autobauer treten auf der Stelle
Ein neuer Digitalisierungsindex bestätigt, was nur wenige überraschen dürfte: Auf dem Weg zum Software-Defined Vehicle hinkt die alte Autowelt weiterhin hinter Tesla, Nio und Co. her.Weiterlesen...
Trucks don’t lie – wie weit ist die Nutzfahrzeugbranche beim Antriebswandel?
Auf der IAA in Hannover zeigen die Nutzfahrzeughersteller ihre alternativen Antriebskonzepte. Doch ist der Fokus auf die Batterie der richtige Weg?Weiterlesen...
Hyundai und GM legen Kräfte zusammen – ein unausweichlicher Schritt?
Um Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben, überlegen US-Autobauer GM und Koreas wichtigster OEM, Hyundai, in neuralgischen Bereichen Ressourcen und Expertise zu bündeln.Weiterlesen...
Beben in Wolfsburg – Welche Folgen hat der Spar-Hammer für Volkswagen?
Zum ersten Mal in seiner Geschichte denkt der VW-Konzern wegen seiner schwachen Ertrags- und Marktlage über Werksschließungen und Entlassungen nach.Weiterlesen...
Schlank, schlanker, Lean Production – Wie Automobilwerke viel aus wenig machen
Das Volkswagen-Werk im portugiesischen Palmela bei Lissabon ist ein Vorreiter der schlanken Produktionsorganisation. Davon konnte sich Redakteur Timo Gilgen einen exklusiven Einblick vor Ort machen.Weiterlesen...
Gaming und Streaming im Auto – In-Car-Entertainment im Software-Defined Vehicle
Lasset die Spiele beginnen: Pünktlich zur Gamescom in Köln mischen auch die Automobilhersteller mit einigen Neuigkeiten mit.Weiterlesen...
Kollege Cobot und humanoide Helfer – wohin führt die Robotik-Revolution?
Roboter erobern die Autofabrik – nicht erst seit gestern. Neueste Entwicklungen zeigen, wie die Werke und Gewerke von morgen aussehen und Cobots die Fertigung noch effizienter machen könnten.Weiterlesen...