Was mich bewegt - Der Automotive-Podcast
Die beiden Fachjournalisten Pascal Nagel und Yannick Tiedemann begleiten die Transformation der Automobilindustrie. Doch wer sind die Menschen, die diesen Wandel treiben? Was bewegt sie, wie verstehen sie ihre Rolle in der Branche und welchen Karriereweg haben sie hinter sich? Gemeinsam mit spannenden Gästen werfen Pascal und Yannick einen Blick auf die Gestalter einer sich verändernden Industrie. „Was mich bewegt“ – ein Automotive-Podcast der Fachmagazine automotiveIT und Automobil Produktion.


Liefern VW und Moia die Robotaxi-Antwort auf Waymo und Co.?
Volkswagen und Moia präsentieren ihr serienreifes Level-4-Robotaxi und liefern ein schlüsselfertiges Mobilitäts-Ökosystem gleich mit. Was technisch dahintersteckt und warum das ein echter Angriff auf Waymo und Tesla ist.Weiterlesen...

Autoindustrie wagt Software-Schulterschluss
Elf Schwergewichte der Autoindustrie wollen künftig Open-Source-basiert vorwettbewerbliche Fahrzeugsoftware gemeinsam entwickeln, um beim Software-Defined Vehicle Tempo hoch- und Kosten runterzufahren. Doch kommt der Schritt zu spät?Weiterlesen...

Wie die Zulieferer um ihre Zukunft ringen
Die weltweite Auto-Zulieferbranche wankt so stark wie nie zuvor. Stagnation, Kostenexplosionen und multiple Krisen fordern ihren Tribut. Wohin führt der Weg der Lieferanten einer Branche im Wandel?Weiterlesen...

Audis Weg zur resilienten Supply Chain (feat. Dieter Braun)
Audis Supply Chain-Chef Dieter Braun verrät in dieser Folge, mit welchen Mitteln den Ingolstädtern der Wandel zu einer digitalen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Lieferkette gelingen soll – und wieso der Mensch dabei im Mittelpunkt steht.Weiterlesen...

Neues Geschäft mit Rüstung? // Hype um humanoide Roboter
Die Autobranche sucht in Krisenzeiten nach Effizienzpotenzialen und neuen Geschäftsfeldern. Was die Themen Rüstung und Robotik damit zu tun haben, hören Sie in der aktuellen Folge.Weiterlesen...

Kann eine Programmiersprache die Entwicklungszeit verkürzen?
RUST schickt sich an, die etablierten Programmiersprachen im Software-defined Vehicle abzulösen. Was kann der neue Weg zu coden und sollten Autobauer nun umsteigen?Weiterlesen...

Apple erobert Fahrzeugcockpit // BYD überflügelt Tesla
Apple dringt mit neuer Car Play-Variante tiefer ins Fahrzeug – und damit weiter in die Gedankenwelt der OEM-Entscheider vor. Gleichzeitig überholt BYD Tesla in Europa und greift mit dem Dolphin Surf VW & Co. an.Weiterlesen...

Giganten im Wanken: Wohin führt der Weg von Nissan und Ford?
Nissan streicht Werke und tausende Jobs, bei Ford in Deutschland geht das Insolvenz-Gespenst um. Während Nissan mit hartem Sparkurs den Turnaround schaffen will, legt die IG Metall die Produktion in den Kölner Ford-Werken lahm. Es geht ums Ganze.Weiterlesen...

FreeNow-Deal und Robotaxi-Evolution
Während Mercedes und BMW ihr letztes Mobilitäts-Tortenstück an Lyft verkaufen, starten Tesla und VW mit autonomen Mobilitätsdiensten durch. Das Rennen um die Zukunft der On-Demand-Mobilität nimmt wieder ordentlich Fahrt auf.Weiterlesen...

CATL hebt die E-Auto-Batterie aufs nächste Level
Reichweiten bis zu 1.500 Kilometer, Laden fast so schnell wie Tanken und das Ganze auch noch günstiger: Mit neuen Batterie-Innovationen greift der chinesische Marktführer CATL frontal an. Derweil ringt Europa um Anschluss.Weiterlesen...

KI regiert die Auto-Welt: China-Innovationen und CAIO-Trend
Auf der Autoshow in Shanghai zeigt sich: Wer auf dem wichtigsten Automarkt der Welt bestehen will, muss nicht nur lokal denken – sondern vor allem mit KI punkten. Derweil reagieren OEMs auf den KI-Boom mit einer neuen Rolle: dem Chief AI Officer.Weiterlesen...

Was steht im Koalitionsvertrag für die Autoindustrie?
Union und SPD wollen der deutschen Autoindustrie mit einigen mehr oder weniger großangelegten Maßnahmen unter die Arme greifen. Doch was steht wirklich im Koalitionsvertrag zur Elektromobilität oder dem autonomen Fahren?Weiterlesen...

Für Mercedes ist Sindelfingen der Fels in der Brandung
Mercedes’ Stammwerk in Sindelfingen steht für viel Tradition und noch mehr Wandel. Werkleiterin Sara Gielen spricht über ihren Wechsel von Ford zu Mercedes und wie sie Digitalisierung, Effizienz und Führung in volatilen Zeiten in Einklang bringt.Weiterlesen...

Trump lässt die Zoll-Bombe platzen
Er hat seine Drohungen wahrgemacht: US-Präsident Trump hat sein neues Zollregime verkündet, das unter anderem die Autoindustrie stark in Mitleidenschaft ziehen könnte. OEMs und Zulieferer reagieren noch zurückhaltend, brauchen aber einen Plan B.Weiterlesen...

Arbeiten in der Autoindustrie (feat. Dr. Manuel Kallweit)
Hersteller und Zulieferer müssen der Krise Tribut zollen und reihenweise massiv Stellen abbauen. Die Eskalation folgt einem längeren Trend, der wohl unumkehrbar scheint. Doch es gibt Gründe für Optimismus.Weiterlesen...

Mit welchen E-Modellen die Autobauer den Boom anheizen wollen
Die Zeichen der E-Mobilität stehen auf Aufschwung, doch die Skepsis der Kundschaft ist noch vorhanden. Viele OEMs haben mittlerweile ein breites Portfolio an beachtlichen Stromern vorzuweisen – jetzt gilt es, sie auch auf die Straße zu bringen.Weiterlesen...

Profite der deutschen OEMs brechen ein // Chaostage bei Cariad
Während ein deutscher Autobauer nach dem anderen teils massive Gewinneinbrüche vermeldet, geht es bei VWs Softwaretochter Cariad mal wieder hoch her.Weiterlesen...

VW zeigt den Jedermann-Stromer – doch kommt er zu spät?
Der neue „Einser“ in Volkswagens junger Elektrofamilie soll Kunden mit nicht ganz so dickem Portmonee für die Elektromobilität aus Wolfsburg begeistern. Dabei könnte die Zeit zum ärgsten Widersacher werden.Weiterlesen...

Lucid und Polestar: Junge Wilde ganz zahm
Junge Elektro-OEMs weltweit stehen unter massivem Druck, endlich erfolgreich zu sein. Während Polestar ein neues Vertriebsmodell ausprobiert, sucht Lucid eine neue Führung.Weiterlesen...

Mixed Reality führt BMW in virtuelle Welten
Spatial Computing und Mixed-Reality-Tools sind ein echter Boost für die Entwicklungsprozesse in der Autoindustrie. BMW zeigt, welche Effizienzgewinne durch XR eingefahren und welche Levels an globaler Kollaboration erreicht werden können.Weiterlesen...