Virtuelle Automotive Entwicklung

Sowohl Entscheider als auch Entwickler in der Autobranche äußern sich positiv zu Open Source-Software. (Bild: Adobe Stock / Framestock)

automotiveIT car.summit 2025

Logo automotiveIT car.summit - Engineering meets IT

Beim automotiveIT car.summit am 11. November 2025 in München gehen die Experten-Talks zu den Herausforderungen um das Software-Defined Vehicle, autonomes Fahren und Connectivity in die nächste Runde. Gemeinsam mit Vorreitern von OEMs, Zulieferern und Tech-Playern schlagen wir die Brücke zwischen klassischer Fahrzeugentwicklung und Software/IT. 🎫 Jetzt Ticket sichern!

„Open-Source-Software spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Entwicklung von softwarebasierten Fahrzeugen“, sagt Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation. „Dies ist ein bedeutender Meilenstein für die Open-Source-Community, wenn man die strengen Standards der Industrie für Sicherheit und Zuverlässigkeit bedenkt. Die zunehmende Akzeptanz dieses Modells durch die Automobilindustrie motiviert uns enorm.“

Laut der Studie, für die 300 Entwickler und Führungskräfte von Autoherstellern und Tier-1-Zulieferer befragt wurden, versprechen sich die Experten positive Effekte bei Flexibilität, Innovation und Effizienz durch den Einsatz quelloffener Software. Die Mehrheit der Unternehmen erwartet durch Open-Source-Technologien und Kollaboration eine Innovationssteigerung von mehr als zehn Prozent. Ein Fünftel rechnet sogar mit einem Anstieg von 20 bis 30 Prozent. 95 Prozent der Fachleute erwarten zudem, dass Open Source-Software die Flexibilität und Skalierbarkeit von Software-Anwendungen in Fahrzeugen verbessern kann, um schneller auf Chancen reagieren zu können, Kosten zu senken, die Time-to-Market zu verkürzen und sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

SDV steht im Fokus der Entwickler

Ein Fokus der Anwendung offener Lösungen bildet der Bereich Software-Defined Vehicle: Mehr als 98 Prozent der Entscheidungsträger und Software-Experten schätzen den erheblichen Mehrwert von Technologien rund um das SDV. Eine Mehrheit bestätigt, dass offener Software im SDV dazu beiträgt, Kosten zu senken.

Positiv heben die befragten Entscheidungsträger bei offener Software deren höhere Leistung (31 Prozent), verbesserte Sicherheit (27 Prozent) und Anpassbarkeit (27 Prozent) hervor. Entwickler bevorzugen Open-Source-Software hingegen wegen ihrer Benutzerfreundlichkeit (29 Prozent), verbesserter Sicherheit (25 Prozent), Anpassungsfähigkeit (22 Prozent) und der Arbeit an einer gemeinsamen Plattform (21 Prozent).

Sie möchten gerne weiterlesen?