Dienstleistungen für Mercedes Me

Daimler öffnet Software-Baukasten

Mercedes-Benz Mobile Software Development Kit: Mercedes-Benz stellt als einer der ersten Automobilhersteller eigenes Mobile Software Development Kit (SDK) für Entwickler zur VerfügungMercedes-Benz Mobile Software Development Kit: Mercedes-Benz is one o
Im Rahmen eines Hackathons erlaubte Daimler Startups den Zugriff auf das eigene Mobile SDK.

Was in der IT-Industrie längst gang und gäbe ist, kommt nun auch in Autoindustrie an. Daimler wird Entwicklern weltweit Zugriff auf das eigene Mobile Software Development Kit (SDK) gewähren. Im Rahmen der IAA in Frankfurt hat Daimler einen 24-stündigen Hackathon veranstaltet, bei dem ausgewählten Teams das Mercedes-Benz Mobile SDK mit verschiedenen Schnittstellen zum Fahrzeug zur Verfügung gestellt wurde.

Im Rahmen der IAA in Frankfurt hat Daimler einen 24-stündigen Hackathon veranstaltet, bei dem ausgewählten Teams das Mercedes-Benz Mobile SDK mit verschiedenen Schnittstellen zum Fahrzeug zur Verfügung gestellt wurde.

Mit der Öffnung des Software-Baukastens will Daimler das eigene Angebot an Dienstleistungen für die eigene Kundenplattform Mercedes me ausweiten. „Wir sind davon überzeugt, dass in der großen weltweiten Entwickler-Community noch viele kreative und innovative Ideen für neue Mercedes me-Angebote schlummern, die unsere Kunden künftig begeistern werden“, sagt Britta Seeger, Daimler-Vorstand und verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb.

Den Hackathon gewinnen konnte das Startup CleanAI. Das Team aus Berlin präsentierte seine Idee, wie mit Hilfe von KI-basierter Bilderkennung vergessene Gegenstände oder Müll im Innenraum von Leihfahrzeugen detektiert werden können. Der Daimler-Jury gefiel die technisch komplexe Umsetzung zur Lösung eines Alltagsproblems sowohl für Endkunden als auch für Flottenbetreiber.