
Das Imaging-Radarsystem von Valeo wurde als einzigartiges System speziell für hohe Autonomiestufen entwickelt, bei denen herkömmliches Radar nicht ausreicht. (Bild: Valeo)
Valeo hat das Imaging-Radarsystem als System speziell für hohe Autonomiestufen entwickelt, bei denen herkömmliches Radar nicht ausreicht. In Kombination mit Kameras und LiDAR soll dieses neuartige Radarsystem das unbeaufsichtigte Fahren auf Autobahnen (Highway Pilot) bei 130 km/h unterstützen – auch ohne vorausfahrendes Fahrzeug. Wie der Zuliefer mitteilt, hat er von einem nicht näher genannten "führenden Automobilhersteller" den Zuschlag für ein umfangreiches Imaging-Radarprogramm erhalten. Valeo zufolge werde diese erste Produktionsnominierung für das Radarsystem unter anderem einen erweiterten Einsatzbereich des automatisierten Fahrens und eine verbesserte Mensch-Maschine-Reaktion auf Straßengefahren bei hohen Geschwindigkeiten ermöglichen.
Valeo übernimmt die Entwicklung, Validierung und Produktion des neuartigen Systems, das die Leistungsanforderungen für bedingt automatisiertes Fahren (SAE Level 3) erfüllt. Marc Vrecko, CEO der Valeo Brain Divison, spricht mit Blick auf das Projekt von einem Meilenstein in der Geschichte des autonomen Fahrens. Im Unternehmen nutze man die "einzigartige Validierungsexpertise, die bei Technologien wie LiDAR für Level-3-Fahrzeuge entwickelt und bewährt wurde." Dank der Kombination aus hochauflösendem LiDAR, hochauflösender Kamera und dem Radarsystem ermöglicht das System dem Zulieferer zufolge Fahrzeugen das unbeaufsichtigte automatisierte Fahren auf der Autobahn bei 130 km/h ohne Führungsfahrzeug. Valeo gilt als ein Verfechter redundanter Systeme für die weiteren Stufen des automatisierten Fahrens.
Valeo ist für das Systemdesign verantwortlich
Wie man beim Zulieferer betont, habe er die Validierungskompetenz dank der Arbeit an LiDAR für Level-3-Fahrzeuge, die bereits auf der Straße sind, unter Beweis gestellt. Aufbauend auf dieser Erfolgsbilanz sei man für das Systemdesign verantwortlich und garantiere die Einhaltung der neuesten und anspruchsvollsten Software- und Hardwarespezifikationen einschließlich funktionaler Sicherheit und Cybersicherheit. Aufgrund der Expertise in der Großserienproduktion von Automobiltechnologie und der globalen industriellen Präsenz werde man das vollständige Imaging-Radarsystem herstellen. Dem Zulieferer zufolge soll die Produktion des Imaging-Radarsystems 2028 beginnen. Das Imaging-Radar soll sich in das vollständige Angebot der Lösungen für ADAS und automatisiertes Fahren einfügen, das einschließlich des Valeo Scala LiDAR sowie Recheneinheiten und Softwarelösungen das umfangreichste Sensorportfolio des Marktes umfasse.