
Vor schlechter Sicht sind auch Sensoren nicht vollständig gefeit. (Bild: AdobeStock / trendobjects)
Ohne Abstandsmesser, Lidar- und Radarsensoren ist das hochautomatisierte oder autonome Fahrzeug unfähig, durch den Verkehr zu manövrieren. Der Engineering-Dienstleister IAV ermittelt mit einer speziellen Simulationsmethode deshalb schon frühzeitig im Entwicklungsprozess, welche Bereiche einem hohen beziehungsweise niedrigen Verschmutzungsrisiko ausgesetzt sind.
„Statt diese Fragestellungen erst an den physischen Prototypen zu erproben, können wir sie mittels unserer Simulationsmethode schon in einer sehr frühen Entwicklungsphase klären und damit viele aufwändige Tests an Fahrzeugen einsparen“, erklärt Rico Baumgart, Teamleiter bei IAV.
So funktioniert die Simulationsmethode
Das Simulationsmodell basiert auf einem Berechnungsalgorithmus für Strömungen, einer Eigenentwicklung des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM). IAV hat in der Programmumgebung entsprechende Modellierungsansätze entwickelt und implementiert. Dabei floss nach Angaben des Unternehmens auch jahrelange Erfahrung mit der Simulation von Wasserströmungen an Fahrzeugen sowie der Absicherung gegen Wasserschäden ein.
„Dieses Beispiel zeigt, dass uns die computergestützten Entwicklungsmethoden fortwährend neue Möglichkeiten bieten, die Entwicklungszeiten weiter zu reduzieren und damit die Kosten zu senken. Der entscheidende Vorteil aber ist, dass sich die teils komplexen physikalischen Prozesse am Rechner oftmals wesentlich detaillierter und vor allem reproduzierbarer analysieren lassen als im praktischen Versuch“, führt Baumgart weiter aus.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit