Autoindustrie auf dem Software-Irrweg / Chefsache Digitalisierung
Anstatt Software nach dem DIY-Prinzip auf die Straße zu bringen, setzen mittlerweile immer mehr OEMs auf Partner, die es schlichtweg "besser wissen". Außerdem: Muss Digitalisierung zum Vorstandsthema werden oder müssen andere Ressorts klarer aus der Deckung kommen?
In der zweiten regulären Folge „Was mich bewegt“ dieses Jahres gehen Pascal und Yannick wieder brennenden Zukunftsfragen der Autoindustrie nach:
Nachdem viele Jahre vor allem die deutschen Autobauer den Anspruch formuliert hatten, neue Themen wie Mobilität oder Software nach dem DIY-Prinzip auf die Straße zu bringen, hat sich mittlerweile die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Entwicklungsgeschwindigkeit nur mit Partnern verringert werden kann, die es schlichtweg „besser wissen“.
Hat die Branche wichtige Zeit verloren?
Besser wissen sollten es auch die Vorstände in der Automobilindustrie: Noch immer ist das Thema Digitalisierung in den Top-Führungsetagen von Herstellern und Zulieferern personell unterrepräsentiert. Doch braucht es wirklich einen expliziten Digitalisierungsvorstand oder müssen andere Ressorts einfach klarer aus der Deckung kommen?
Die Aussagen von Audi-Entwicklungschef Oliver Hoffmann auf dem Mobility Circle 2023:
https://www.automotiveit.eu/mobility/so-gestaltet-volkswagen-die-mobilitaet-von-morgen-76-695.html
So macht BMW Digitalisierung zum Vorstandsthema:
https://www.automotiveit.eu/strategy/bmw-macht-digitalisierung-zur-chefsache-315.html
Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn:
Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel-29193297/
Yannick Tiedemann: https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann-8a8a83a0/
Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf:
www.automotiveIT.eu
www.automobil-produktion.de
Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.