Mobility
Im Themenbereich Mobility finden Sie die relevantesten Nachrichten und Hintergründe rund um die Mobilität der Zukunft. Erfahren Sie, wie vernetzte Dienste und Fahrzeuge in den Verkehr und moderne Stadtkonzepte eingebettet werden.

Audi erweitert Premium-Mobilitätsangebot
Audi weitet seine Mobilitätsdienste in Hongkong aus und eröffnet in der chinesischen Metropole zwei neue Standorte für den Mobility Service Audi on demand. Per Smartphone-App können Kunden über den Dienst Fahrzeuge mieten und mobil bezahlen. Ein Concierge-Service liefert das Fahrzeug auf Wunsch zum Kunden. Weiterlesen...

Mobilitätskonzepte noch nicht ausgereift
Das städtische Mobilitätssystem befindet sich im Wandel. So könnte das autonome Fahren den ÖPNV in Zukunft ablösen und für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sorgen. Um diese Effekte abzufedern, sollten deutsche Städte bereits heute die Weichen für ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem stellen, so eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Weiterlesen...

KI soll Verkehrssteuerung verbessern
Zwei Drittel (69 Prozent) der Deutschen sind der Meinung, dass Künstliche Intelligenz entscheidend ist, damit deutsche Unternehmen künftig weltweit erfolgreich sind. Jeder Zweite (49 Prozent) wünscht sich, dass die Politik die KI-Forschung hierzulande massiv fördert und rund jeder Dritte (30 Prozent) ist sogar der Meinung, die Politik müsse Künstliche Intelligenz zu einem Top-Thema machen. Weiterlesen...

Volkswagen und Google forschen gemeinsam
Volkwagen und Google haben eine umfassende Forschungszusammenarbeit im Bereich Quantencomputing bekanntgegeben. Kernpunkte der Forschungsarbeit sind die weiterentwickelte Verkehrsoptimierung, Materialsimulationen von E-Fahrzeug-Batterien und neue Verfahren im maschinellen Lernen. Weiterlesen...

Seat schickt Startup-Scouts nach Israel
Seat will zusammen mit seinem israelischen Importeur Champion Motors ein sogenanntes „transversales Expertenteam“ namens Xplora aufbauen. Die Spezialistengruppe soll ihren Hauptsitz in Tel Aviv haben und von dort Innovationsprojekte zum Connected Car und zu Mobilitätsdienstleistungen entwickeln. Weiterlesen...

BMW baut Münchner Innovationszentrum aus
Die BMW Group investiert rund 400 Millionen Euro in den Ausbau des Forschungs- und Innovationszentrum FIZ in München. Im Rahmen eines städtebaulichen Planungswettbewerbs soll die Einrichtung bis zum Jahr 2050 um rund die Hälfte wachsen, heißt es aus der bayerischen Landeshauptstadt. Weiterlesen...

Daimler erprobt Lieferung per Drohne
Mercedes-Benz Vans, der US-amerikanische Drohnensystementwickler Matternet und der Schweizer Online-Marktplatz Siroop haben in Zürich ein Pilotprojekt für On-Demand-Lieferungen von e-Commerce-Produkten per Transporter und Drohne gestartet. Kunden können über das Portal von Siroop ausgewählte Produkte mit einem Maximalgewicht von zwei Kilogramm per Drohne Ordern und am selben Tag erhalten. Weiterlesen...

Duisburg ergänzt Nahverkehr mit Ridesharing
Als erste Stadt setzt Duisburg zusätzlich zum bestehenden Nahverkehrsangebot auf nachfrageorientierte geteilte Mobilität. Gemeinsam mit dem Mobility-Startup door2door schickt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DGV) in einer Testphase Kleinbusse auf die Straße. Weiterlesen...

Daimler übernimmt Startup Flinc
Daimler hat über seine Tochter Daimler Mobility Services das Darmstädter Startup Flinc übernommen. Das 2010 gegründete Unternehmen vermittelt auf der eigenen Plattformen Mitfahrgelegenheiten auf Kurz- und Mittelstrecken. Im Unterschied zu vergleichbaren Services vermittelt Flinc Fahrten dynamisch von Haustür zu Haustür. Weiterlesen...

Die Potenziale der Connected Mobility
Connected Mobility ist ein Zukunftsmarkt, der die Automobilbranche und die Zulieferer vor große Herausforderungen stellt. Die zunehmende Fahrzeugvernetzung verändert die Akteurslandschaft und Wertschöpfungskette grundlegend: Neue Kundenschnittstellen, Entwicklungsprozesse und IT-Strukturen stehen daher auf der Agenda ganz oben. Weiterlesen...