Strategy
Im Themenbereich Strategy finden Sie die relevantesten Nachrichten und Hintergründe rund um die Digitalisierung in der Automobilindustrie. Wir liefern Zahlen, Daten und Fakten für das Management.
Achenbach geht von Cirquent zu Capgemini
Thorsten Achenbach wechselt von Cirquent zu Capgemini und wird dort Vice President in der Division Automotive. Achenbach war bisher Head of Supply Chain Management & Engineering und Global Account Director BMW Group bei Cirquent. Er beginnt seine Tätigkeit bei Capgemini am 1. Weiterlesen...
3. Wissenschaftsforum Mobilität
Trends der Mobilität stehen im Mittelpunkt des 3. Wissenschaftsforums Mobilität am 7. Juli an der Universität Duisburg-Essen (UDE), zu dem mehr als 150 Teilnehmer erwartet werden. Themen sind unter anderem Konzepte zur intelligenten Fortbewegung in Städten und ländlichen Regionen, Handelskonzepte für den Elektrofahrzeugmarkt oder auch mobile Navigation. Weiterlesen...
Blaupunkt übernimmt KWest
Die KWest GmbH in Schlitz bei Fulda wird von der Hildesheimer Blaupunkt Gruppe übernommen. Das hessische Unternehmen entwickelt seit zehn Jahren ,,Embedded System“-Lösungen im Auftrag von Kunden wie Audi, O2 oder Loewe. Die Angebotspalette reicht von Software über Module bis hin zu eigenständigen Produkten. Weiterlesen...
Johnson Controls setzt auf Autositze
Gleich drei deutsche Hersteller von Autositzen und Autositz-Komponenten sind nach der Genehmigung durch die Europäische Kommission jetzt im Besitz des US-Automobilzulieferers Johnson Controls. Nach Acquisition der Solinger Firma von C. Rob. Hammerstein (CRH) wurde durch das Okay der Kommission nun auch die Übernahme der beiden Zulieferer Keiper und Recaro Automotive abgeschlossen – automotiveIT berichtete. Weiterlesen...
SMILA schöpft aus vielen Quellen
SMILA (SeMantic Information Logistics Architecture) kann künftig Unternehmen bei der Nutzung nicht strukturierter Daten helfen. Die im Rahmen des Forschungsprojektes THESEUS entwickelte Technologie ist ein industriell eingesetztes Open-Source-Framework für die Entwicklung eigener Lösungen für das Informationsmanagement und bietet eine zukunftssichere, flexible und hochskalierende Basis für professionelle, semantische Applikationen. Weiterlesen...
Ford bleibt in Köln und Saarlouis
In einer die Standorte Köln und Saarlouis betreffenden Vereinbarung zwischen Geschäftsführung und Gesamtbetriebsrat der Ford-Werke GmbH wurde die Zukunft der kommenden Modellgenerationen von Ford Fiesta und Ford Focus festgeschrieben. Nur zwei Monate nach der erfolgreichen Markteinführung des neuen Ford Focus verkündet das Unternehmen, dass auch die kommende Modellgeneration des Ford Focus in Saarlouis gebaut werden wird. Weiterlesen...
VDA-Konferenz zur Kfz-Elektronik
Die erste Fachkonferenz des VDA (Verband der Automobilindustrie) zum Qualitätsmanagement für elektronische Systeme im Kraftfahrzeug findet am 5. /6. Juli in Berlin statt. Der Fokus liegt auf der Qualitätssicherung softwarebasierter Fahrzeugelektronik im Kontext neuer Normen zur funktionalen Sicherheit (ISO 26262) und etablierten Standards wie Automotive SPICE® oder der ISO/TS 16949.Weiterlesen...
Mohsen Sohi spricht für Freudenberg
Dr. Mohsen Sohi wird am 1. Juli 2012 Sprecher der Unternehmensleitung des Autozulieferers und IT-Dienstleisters Freudenberg. Damit folgt Sohi Dr. Peter Bettermann, der Anfang Juli 20012 altersbedingt ausscheidet. Die frühzeitige Entscheidung soll einen kontinuierlichen Übergang erlauben. Weiterlesen...
Witte Automotive setzt auf neue IT-Struktur
Die Maxime lautet: „Die IT muss mit den Fach- und allen anderen Unternehmensbereichen auf Augenhöhe kommunizieren“, so Andreas Bunderla, CIO von Witte Automotive in Velbert (automotiveIT 04/2011). Als er vor drei Jahren die IT-Verantwortung bei dem mittelständischen Autozulieferer übernahm, war das nicht einmal annähernd der Fall. Weiterlesen...
Externe Technologie-Berater sind gefragt
Die Zusammenarbeit mit externen Anbietern von Technologie-Beratung und Engineering Services wollen deutsche Unternehmen ausweiten. Das belegt die aktuelle Lünendonk-Anwenderstudie 2011 „Zukunft der Ingenieurdienst-leistungen in Deutschland“. Von den 150 befragten großen mittelständischen und großen Unternehmen erwarten 38 Prozent der Unternehmen zukünftig eine größere Zahl an externen Partnern, nur 8,7 Prozent gehen von einer Reduzierung aus. Weiterlesen...