Exklusiv
Exklusiv von der Redaktion recherchierte Hintergrundberichte zu den zentralen Themen rund um Digitalisierung in der Autobranche

Fraunhofer will Unternehmen vor Lauschangriffen schützen
Datenschutz und Sprachassistenz ließen sich bisher nur bedingt vereinen. In einem Verbundprojekt des Fraunhofer-Instituts wird deshalb eine neue Plattform entwickelt, um der Industrie die letzten Bedenken zu nehmen.Weiterlesen...

Otonomo fungiert als Datenmakler der Autobranche
Die israelische Firma Otonomo will einen Marktplatz für Fahrzeugdaten schaffen, damit verarbeitete, angereicherte und geschützte Daten besser genutzt werden können. So lassen sich neue Services für Fahrzeuge, Flotten sowie Smart Citys entwickeln.Weiterlesen...

„Seat ist heute noch kein volldigitales Unternehmen“
Seat steckt mitten in der Transformation zum softwaregetriebenen Autobauer. IT-Chef Sebastian Grams sieht sein Team als Treiber des digitalen Wandels – nicht nur beim spanischen Autobauer selbst, sondern im gesamten Volkswagen-Konzern.Weiterlesen...

Autobranche setzt bei Ausbildung auf Heimunterricht
Wie an so vielen Stellen in der Autoindustrie könnte die Coronakrise auch in Sachen Ausbildung zum Katalysator für die Digitalisierung werden. Bislang fehlt jedoch der strategische Boost.Weiterlesen...

Byton will mit frischem Geld den Neustart wagen
Das chinesische Elektro-Startup Byton prüft nach einem schwierigen Sommer Wege für den Neustart. Eine zentrale Rolle spielt dabei vermutlich der Partner FAW.Weiterlesen...

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“
Warum sich die Automobilbranche beim Entwickeln und Implementieren von KI-Anwendungen an Aristoteles erinnern und auf offene Infrastrukturen setzen sollte, erklärt Christian Ott, Director Solution Engineering Global Automotive bei NetApp.Weiterlesen...

Deutschland setzt seine Zukunftsfähigkeit aufs Spiel
Die Krisenstimmung in der Autobranche könnte die Innovationsfreude der OEMs nachhaltig eintrüben. Im aktuellen Connected-Car-Innovation-Index zeigen sich erste Risse – doch gerade jetzt muss in die Zukunft investiert werden.Weiterlesen...

"Der innerstädtische Verkehr benötigt mehr Effizienz"
Der innerstädtische Verkehr benötigt dringend effiziente und saubere Lösungen. carIT hat mit EDAG-CEO Cosimo de Carlo über neue Fahrzeugformen, Geschäftsmodelle und Ideen gegen den Verkehrskollaps gesprochen.Weiterlesen...

Low-Code bis in die Edge
Nach dem sich Low-Code bei den Business-Anwendungen etabliert hat, erobert diese Methode jetzt auch die äußersten Enden der Industrieautomatisierung.Weiterlesen...

Per Blockchain zum Ziel
Viele Verkehrsmittel führen zum Ziel, die nur mit einem Klick geplant und gebucht werden. So sollte es sein. Ist es aber nicht. Denn bisher mauern die Mobilitätsanbieter, weil sie neue Abhängigkeiten von einem zentralen Plattformbetreiber fürchten. Abhilfe könnte ein blockchainbasiertes, dezentrales Mobilitätssystem schaffenWeiterlesen...