Exklusiv
Exklusiv von der Redaktion recherchierte Hintergrundberichte zu den zentralen Themen rund um Digitalisierung in der Autobranche

Rallyesport: virtuelles Mitfahren am Fernsehschirm
Wenn am Abend die Rallyeautos zum Service zurückkehren und sich vom Stress des Tages erholen, geht der Stress für Cameron Jackson erst los. Der Animationsexperte lässt dann die entscheidenden Szenen des Tages noch einmal Revue passieren – und zwar rein virtuell (automotiveIT 12/2012).Weiterlesen...

Prinzip Perlenkette: eine Herausforderung für die IT
Die stetig steigende Anzahl der Varianten in der Automobilindustrie hat dem Konzept JIS (Just-in-sequence, Fertigung in vorgegebener Reihenfolge) zum Durchbruch verholfen. Der nächste Schritt ist das „Prinzip Perlenkette“, mit dem die Fertigungsreihenfolge von Aufträgen für mehrere Tage im Voraus festgelegt wird.Weiterlesen...

CRM-Tools: Wie gewinnt man dauerhaft Kunden?
Niemand hat es bisher so erfrischend einfach auf den Punkt gebracht wie die Consulting-Legende Peter F. Drucker: „Es gibt nur eine richtige Definition für den Zweck eines Unternehmens: Es muss einen Kunden finden. “ Nach Möglichkeit sogar mehrere.Weiterlesen...

Die Lizenzhölle: Wie man die Kosten in den Griff bekommt
Mit mancher Aufgabe wird man nie fertig – trotz größter Anstrengung. Sisyphus konnte ein Lied davon singen. Immer wenn der in die Unterwelt Verbannte einen Felsblock den steilen Hang fast ganz hinaufgerollt hatte, entglitt ihm der Stein, und er musste wieder von vorn beginnen.Weiterlesen...

Spionage in der Automobilindustrie: Angreifer hacken Server
Die Automobilindustrie war schon immer anfällig für Spionage. Mal tauchte in China eine Kopie des Smart auf, mal sollen ranghohe Manager geheime Informationen über das Elektroautoprogramm von Renault weitergegeben haben. Laut der US-amerikanischen Bundesbehörde zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs beläuft sich der Schaden durch Produktfälschungen in der Branche auf über neun Milliarden Euro jährlich.Weiterlesen...

Wandel im Handel: iPads und Apps für Ford-Verkäufer
Wenn der Autokauf die sanfte Kunst der Verführung ist, wie es der Buchautor Hans Eicher einmal geschrieben hat, dann könnten Tablet-PCs bald zum neuen Hilfsmittel der Verführer werden – zumindest bei Ford. Denn seit vergangenem August hat der Autohersteller 1100 Verkäufer mit iPads und Schauraum-App ausgestattet.Weiterlesen...

BorgWarner: Globale IT-Organisation senkt Kosten
Jamal Farhat, CIO von BorgWarner, sprach mit automotiveIT über den Expansionskurs des amerikanischen Zulieferers, die damit verbundenen Investitionen in die IT und über den wachsenden Kostendruck. Herr Farhat, welche Roadmap verfolgen Sie in der IT bei BorgWarner? Unser Ziel ist die Bereitstellung von IT-Tools, so dass die geschäftlichen Aktivitäten effizienter ablaufen können.Weiterlesen...

Exklusiv: Hofmann wird CIO bei Volkswagen
Führungswechsel in der Konzern-IT von Volkswagen. Ein neues Führungstrio übernimmt zum 1. Dezember 2011 die Leitung. Nachfolger des CIO Klaus Hardy Mühleck wird Dr. Martin Hofmann, wie schon länger vom Unternehmen vorgesehen – so heißt es in einer Mitteilung von Volkswagen.Weiterlesen...

Umstrittener Nutzen: Offshoring-Konzepte in der IT
Durch Offshoring wurde Indien zu einem Zentrum der Informationstechnologie, doch Sinn und Nutzen der Verlagerung von IT-Dienstleistungen in Niedriglohnländer bleiben umstritten (automotiveIT 6/11). Von rasch steigender Bedeutung und „ungenutztem Potenzial“ bis zum „Auslaufmodell“ geht die Skala der Bewertungen – und für beide Standpunkte gibt es Argumente.Weiterlesen...

Exklusivgespräch in automotiveIT: BMW-IT und Financial Services
Herr Ebner von Eschenbach, welche Bedeutung hat die Informationstechnologie im Geschäftsmodell der Financial Services? Ebner von Eschenbach Als Finanzdienstleister der BMW Group verfügen wir vor allem über zwei große Aktiva: unsere Mitarbeiter und die IT, die unsere Geschäftsprozesse unterstützt.Weiterlesen...