Exklusiv
Exklusiv von der Redaktion recherchierte Hintergrundberichte zu den zentralen Themen rund um Digitalisierung in der Autobranche

Informationsfluss – Social Media-Plattform „ConNext“ verbessert Kommunikation bei Continental
Wenn Personen des öffentlichen Interesses relevante Aussagen machen, wird ihnen in der Regel zugehört. Kameras und Mikrofone bleiben stets auf den Sprecher gerichtet, der als einziger das hochwertige Gut der „Aufmerksamkeit“ genießen darf. Der hochspezialisierte Experte, der die Rede vor dem heimischen Fernseher verfolgt, kommt hingegen nicht zu Wort und kann in manchen Fällen nur ungläubig den Kopf schütteln.Weiterlesen...

Ulrich Lenz, Leiter interaktives Marketing / Hartmut Wagner, Prozess-IT, BMW im Interview
BMW hat seinen Internetauftritt auf Vordermann gebracht. Die Website verknüpft Daten der Anwender nahtlos mit Geschäftsabläufen im Backend. Im Interview erklären Ulrich Lenz, Leiter Interaktives Marketing, und Hartmut Wagner aus der Prozess-IT, welche Vorteile der stark integrierte Ansatz schon heute mit sich bringt – und was in Zukunft noch alles möglich wird.Weiterlesen...

Entwicklungsland – Daimler in Indien
Die internationale Strategie- und Technologieberatung Booz Allen Hamilton prognostizierte bereits vor Jahren, dass 2012 weltweit nur noch knapp jeder zweite Mitarbeiter aus dem FuE-Bereich im Heimatland seines Unternehmens tätig sein werde. Eine aktuelle EU-Studie des Austrian Institutes of Technology und des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche belegt diesen Trend: Unternehmen verlagern ihre Forschung und Entwicklung zunehmend ins Ausland.Weiterlesen...

Christian Mezler-Andelberg Executive Director Information Management bei Magna Steyr im Interview
Magna Steyr arbeitet als markenunabhängiger Entwicklungs- und Fertigungspartner mit vielen Automobilherstellern auf der ganzen Welt zusammen. Im Interview erklärt Christian Mezler-Andelberg, Executive Director Information Management von Magna Steyr, welche speziellen Anforderungen sich daraus für die IT ergeben und wo die Hauptunterschiede zu den IT-Organisationen auf OEM-Seite liegen.Weiterlesen...

SAP HANA Partner Race: Das Ziel heißt Innovation
Seit dem 7. September letzten Jahres liefern sich 27 Entwicklerteams verschiedener Unternehmen ein Rennen der besonderen Art. Hierbei stehen allerdings nicht schnelle Autos und starke Motoren im Mittelpunkt, sondern die Entwicklung einer innovativen Anwendung auf Basis von SAP’s In-Memory Plattform HANA.Weiterlesen...

RTT realisiert virtuelle Teststrecke bei BMW
Seit Jahrzehnten versuchen Videospiel-Entwickler, ihre Kunden für Motorsport-Spiele zu begeistern, die möglichst detailliert und emotional versuchen, beim Spieler die Illusion von Tempo und PS-Stärke zu erwecken. Der Spieler sitzt hierbei zumeist auf dem heimischen Sofa und lenkt das virtuelle Fahrzeug mit einem Gamepad, die Illusion von Geschwindigkeit und Fahrvergnügen ist stets eingeschränkt.Weiterlesen...

Zukunftsbranche: Informatiker in der Automobilindustrie
In den Autos steckt immer mehr Software, deshalb braucht auch die Autoindustrie zunehmend Informatiker. Ein allgemeines Informatikstudium reicht dabei, sagen Hersteller und Zulieferer. Wenn der Bremsweg knapp wird, verreißen viele Fahrer das Lenkrad. Doch diese oft verzweifelte letzte Reaktion vor dem drohenden Crash ist viel unfallträchtiger als eine Vollbremsung, die zwar brachial, aber lediglich in die Längsrichtung eines Fahrzeugs eingreift.Weiterlesen...

Helmut Peters & Michael Klöwer (Kostal) im Interview
Der Geschäftsbereich Automobilelektrik von Kostal ist Partner vieler OEMs, die Blinker- und Wischerschalter des Lüdenscheider Unternehmens hat praktisch jeder Autofahrer schon einmal in der Hand gehabt. Im Interview erklären Geschäftsleiter Helmut Peters und Michael Klöwer, Leiter des Zentralbereichs Organisation und Datenverarbeitung, wie sich Fachbereiche und Informationstechnologie mit maximaler Effektivität synchronisieren.Weiterlesen...

Audi-CIO Mattias Ulbrich im Interview
Herr Ulbrich, laut der Studie „Universum Student Survey 2012“ ist die Audi-IT für Informatiker der attraktivste Arbeitgeber in der Automobilindustrie. Was läuft bei Ihnen anders als bei Volkswagen in Wolfsburg? Unbestritten besitzt die Marke Audi große Strahlkraft.Weiterlesen...

Die Berufshacker Felix Lindner & Sandro Gaycken im Interview
Ein laxer Umgang mit dem Thema Informationssicherheit bedroht massiv den Technologievorsprung deutscher Unternehmen – und auch die Sicherheit der Autofahrer. Im Round-Table-Gespräch mit automotiveIT diskutieren Berufshacker Felix „FX“ Lindner und Sandro Gaycken, Sicherheitsforscher an der Freien Universität Berlin, die aktuelle Gefahrenlage.Weiterlesen...