Exklusiv
Exklusiv von der Redaktion recherchierte Hintergrundberichte zu den zentralen Themen rund um Digitalisierung in der Autobranche

Die Berufshacker Felix Lindner & Sandro Gaycken im Interview
Ein laxer Umgang mit dem Thema Informationssicherheit bedroht massiv den Technologievorsprung deutscher Unternehmen – und auch die Sicherheit der Autofahrer. Im Round-Table-Gespräch mit automotiveIT diskutieren Berufshacker Felix „FX“ Lindner und Sandro Gaycken, Sicherheitsforscher an der Freien Universität Berlin, die aktuelle Gefahrenlage.Weiterlesen...

Lamborghini CIO Matthias Schlapp im Interview
Herr Schlapp, von Wolfsburg nach Sant’Agata Bolognese in Italien sind es rund 1200 Kilometer, und von Ingolstadt immerhin 600. Ist die IT bei Lamborghini dennoch in die Konzern-IT streng eingebunden oder agieren Sie mit Ihrer IT relativ frei von den Zwängen eines Konzerns? Primär ist Lamborghini als Hundert-Prozent-Tochter der Audi AG Teil des Audi-Konzerns und somit ist die Audi-IT erste Referenz für die Lamborghini-IT.Weiterlesen...

Blaumann am Computer: IT für Kfz-Werkstätten
Der Service- und Aftersales-Bereich – mit den Teilbereichen Wartung, Reparatur, Teile, Reifen und Zubehör – gilt im Autohausbetrieb inzwischen als Ertragsbringer Nummer eins: Während die Kollegen vom Neuwagenverkauf nicht selten knapp an der Rentabilitätsgrenze kratzen und die Gebraucht- wagenkollegen eher den Wiederverkauf der unvermeidlichen Inzahlungnahmen abwickeln, sind die Margen bei den Jungs vom Service traumhaft hoch.Weiterlesen...

PLM: Änderungsmanagement im Fokus der Autoindustrie
Die Entwicklungsaufwendungen in den Bereichen Elektronik und Software steigen – eine Tatsache, die für das PLM-Umfeld nicht ohne Konsequenzen bleibt. „Viele Anwender sind an das Thema Anforderungsmanagement noch nicht so systematisch herangegangen, das ändert sich gerade“, meint Rainer Bugow, Technischer Leiter der Prostep AG.Weiterlesen...

Automotive Lighting CIO Bernhard Winkler: Wir vernetzen das Wissen im Unternehmen
In den letzten Jahren haben viele Hersteller innovative Lichttechnologie zu einem markenprägenden Designelement gemacht. Häufig mit an Bord: Automotive Lighting, weltweit die Nummer zwei im Bereich Fahrzeugaußenbeleuchtung. Head of IT Region Bernhard Winkler erklärt im Interview, welche Anforderungen die IT zu schultern hat, um sich in der Entwicklung und Produktion erfolgreich als Businesspartner zu platzieren.Weiterlesen...

„AutoAct“: mobile Fahrzeugverwaltung für Händler
Die Freude ist groß: „Momentan nutzen AutoAct knapp 4500 Kunden, die damit ungefähr 160 000 Fahrzeuge verwalten. Und wir wollen selbstverständlich weiter wachsen“, freut sich Carsten Eckmiller, Head of AutoAct. Bereits Anfang 2009 hatte Mobile.Weiterlesen...

Just-in-sequence-Verfahren: Der Platz am Band wird eng
Experten beobachten, dass die Autohersteller immer mehr Umfänge in Sequenz beziehen. Dieser Trend erklärt sich vor allem aus dem durch zunehmende Variantenvielfalt veränderten Teilemix und dem Produktportfolio, das an einem Band gebaut wird. Sortenreines Line Feeding verlangt jedoch eine große Bereitstellungsfläche, die in der Montage oft nicht gegeben ist.Weiterlesen...

Forschung: Risikomanagement für Produktion und Logistik
Ein verheerender Tsunami in Japan, ein aschespeiender Vulkan in Island oder ein Jahrhunderthochwasser in Thailand: Immer gehört die global operierende Automobilindustrie zu den Betroffenen solcher Katastrophen. Da ist Risikomanagement gefragt – aber nicht minder bei „kleinen“ Katastrophen wie dem unvermuteten Ausfall einer Maschine am Montageband oder verspäteter Materialanlieferung wegen eines Staus auf der Autobahn.Weiterlesen...

Risk und Compliance: Die Anforderungen wachsen
Zu den prominentesten Compliance-Verstößen der letzten Zeit zählten die Korruptionsfälle bei MAN – erst im letzten Sommer wurde einer der verantwortlichen Mitarbeiter zu einer Bewährungsstrafe verurteilt – und die Strafzahlungen von Daimler in den USA wegen Bestechungsfällen.Weiterlesen...

Wissensmanagement 2.0: positive Lerneffekte
Der Funktionstest war aufwendig vorbereitet – und teuer. Mit einer neuen Umformtechnologie in der Schmiede wollte ein deutscher Premiumhersteller seine Pkw-Achsschenkelproduktion weit nach vorn bringen. Kürzere Rüstzeiten, mehr Durchsatz, niedrigere Kosten – an diesen Zielen hatte ein Team aus Konstruktion, Werkzeugfertigung, Produktion und Planung mehr als ein Dreivierteljahr gearbeitet.Weiterlesen...