Exklusiv
Exklusiv von der Redaktion recherchierte Hintergrundberichte zu den zentralen Themen rund um Digitalisierung in der Autobranche

Selbstverständnis
Die digitale Transformation verändert die IT-Organisation – und damit die Rolle des CIO. Ein schwieriger Wandel im Spannungsfeld zwischen klassischer und agiler IT. Die Nachricht als solche ging im sich immer schneller drehenden Personalkarussell des Volkswagen-Konzerns fast unter.Weiterlesen...

„Der Zeitdruck ist definitiv da“
Henning Kagermann, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech), über Schlüsseltechnologien der Elektromobilität, bevorstehende Herausforderungen beim autonomen Fahren und disruptive Ansätze in der Automobilindustrie. carIT: Herr Kagermann, ist „Dieselgate“ der Tipping Point für den Elektromotor in Deutschland? Kagermann: Generell muss man festhalten: Die Anforderungen an den Flottenverbrauch hinsichtlich des CO2 -Ausstoßes steigen in Europa stetig und werden künftig nur durch den Einsatz von Elektroautos noch realisierbar sein.Weiterlesen...

Der globale Fertigungsverbund von Daimler
Daimler organisiert seine Produktion künftig in globalen, architekturbasierten Fertigungsverbünden. Folge: Die Hierarchien werden flacher, die Produktion flexibler. Sie rückt so nah an die Kunden wie nie zuvor. Eine stetig wachsende Anzahl an Fahrzeugmodellen und -derivaten, hochgradig volatile Märkte, zunehmende Stückzahlen – die Automobilproduktion sieht sich großen Herausforderungen gegenüber.Weiterlesen...

„Der klassische Autoverkaufsprozess gehört der Vergangenheit an“
BMW-Vertriebsvorstand Ian Robertson will mit Hilfe von Informationstechnik Kauftransaktionen künftig im Minutentakt abwickeln. Er spricht über den neuen Stellenwert von Premiumfahrzeugen und schildert, wie sich aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten auf das Geschäftsmodell seines Unternehmens auswirken werden.Weiterlesen...

Daten schürfen für den Helpdesk
In seinem Data Lab arbeitet Volkswagen an neuen Methoden, um die Effizienz des Servicedesks für die konzernweiten IT-Mitarbeiter zu verbessern. Hierzu kombinieren die Entwickler die Welten von Data Mining und maschinellem Lernen. Für den Tagesbetrieb der IT ist der Servicedesk das, was Feuerwehr und Rettungsdienste für eine Stadt darstellen: Immer unter Zeitdruck, muss der Helpdesk Lösungen für dringende akute Probleme aus IT-Betrieb und -Entwicklung bereitstellen.Weiterlesen...

Religionsstreit
Apple oder Google, CarPlay oder Android Auto – dieser Gegensatz ist Schnee von gestern. Neue Entwicklungen ermöglichen es Autoherstellern, beide Welten zu integrieren und trotzdem das Heft in der Hand zu behalten. Das Auto, so lautet ein beliebtes Bonmot, ist das ultimative Smartphone.Weiterlesen...

Booster IT
Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit liegt zunehmend in kürzeren Markteinführungszyklen. Der Weg dahin führt über den gezielten Einsatz von Informationstechnik. Neue Smartphones, Tablets und ähnliche elektronische Geräte schlagen im Monatsrhythmus in den Regalen der Händler auf.Weiterlesen...

„Ein konventioneller Rechner befindet sich auf dem Niveau eines Insekts“
Der Leiter Forschung und Entwicklung bei Jaguar Land Rover, Wolfgang Epple, über die Chancen eines kleinen Premiumherstellers auf einem hart umkämpften Markt, den Einsatz neuer Technologien und den gezielten Aufbau von Innovationsinkubatoren.Weiterlesen...

Parallelwelten
Die IT in der Automobilindustrie muss auf die digitale Transformation agil reagieren. Viele Autobauer aber haben Probleme, Tempo aufzunehmen. Disruptive Angriffe durch Technologiekonzerne erschüttern die Automobilindustrie derzeit in ihren Grundfesten.Weiterlesen...

Umwelterfassung
Zulieferer Mahle setzt künftig auf autonom agierende Lagerfahrzeuge. Das System soll sukzessive ausgeweitet werden. Vom Zentrallager in Schorndorf bei Stuttgart aus beliefert Mahle Aftermarket 646 Kunden in 89 Ländern. Auf circa 45000 Quadratmetern finden sich hier rund 43500 Palettenstellplätze und 18000 Behälter für Kleinteile.Weiterlesen...