Strategy
Im Themenbereich Strategy finden Sie die relevantesten Nachrichten und Hintergründe rund um die Digitalisierung in der Automobilindustrie. Wir liefern Zahlen, Daten und Fakten für das Management.
Software AG will IDS Scheer kaufen
Nach einem dpa-Bericht will die Software AG als Deutschlands zweitgrößter Softwarehersteller IDS Scheer übernehmen. SAG bietet 15 Euro pro Aktie. Dieses wäre ein Transaktionsvolumen von 482 Millionen Euro. Mit knapp 40% Aufschlag auf den IDS Aktienkurs von Montag ist das unterbreitete Angebot attraktiv, auch wenn IDS in den letzen Monaten einen Aktienaufschwung von über 70% verzeichnen konnte.Weiterlesen...
Top 10 der Mittelständischen Deutschen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen
Die schwache Wirtschaftsentwicklung in den letzten Monaten des Jahres 2008 hat das Wachstum am deutschen Markt für IT-Beratung, Standard-Software-Einführung, Individual-Software-Entwicklung und Systemintegration nur gering beeinflusst. Nach Berechnungen des Branchenverbandes Bitkom ist das Marktvolumen 2008 gegenüber 2007 um 6,9 Prozent auf 16 Milliarden Euro gestiegen. Weiterlesen...
NORMA setzt auf Dynamics AX und KCS.net
NORMA Group setzt auf Dynamics AX und KCS. net Die NORMA Group – weltweiter Automobilzulieferer mit einem Sortiment von ca. 35. 000 Produkten beschäftigt weltweit 2. 900 Mitarbeiter, 900 davon in Deutschland. Seit 2003 setzte die ABA Group Schweden auf Dynamics AX als ERP-System. Weiterlesen...
Business Intelligence in der Automobilindustrie
Mit Business Intelligence lassen sich Gebilde wie Unternehmen oder ganze Branchen auf wenige Kennzahlen verdichten. Dieser Entwicklung können sich die meisten Manager nicht entziehen, aber die Frage bleibt, was notwendig und sinnvoll ist. Als das eigentliche Fundament der Welt der Controller und Qualitätsmanager gilt seit vielen Jahren Microsoft Excel. Weiterlesen...
SOA in der Automobilindustrie: Von der Vision zur Realität
Ein Proof of Concept, das von Forschern und der Automobilindustrie gemeinsam durchgeführt wurde, zeigt Wege, wie SOA zukunftsfähige e-Business-Architekturen ermöglicht. Eine Analyse. Die Kernidee einer Service-orientierten Architektur (SOA) ist leicht erklärt – gerade für die Autoindustrie, die mit Plattformstrategien groß geworden ist und die Vorteile baugleicher Komponenten kennt.Weiterlesen...
Honasco & Rollax arbeiten mit SAP ERP
Die mittelständischen Automobilzulieferer Honasco Kunststofftechnik und Rollax haben ihre heterogene Systemlandschaft durch SAP ERP abgelöst. Die beiden Schwestergesellschaften nutzen nun eine einheitliche IT-Lösung und bilden so durchgängig die unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse ab.Weiterlesen...
SOA in der Automobilindustrie
Die OEMs haben die Grundlagen für Service-orientierte-Architekturen geschaffen. Jetzt geht es darum, mit Hilfe von Geschäftsprozess-Management endlich den ROI einzufahren. Dabei sind zunehmend die Zulieferer gefragt. In der Automobilindustrie gibt es „schon lange ein hohes Maß an automatisierter Zusammenarbeit, wie es beispielsweise historisch mit EDI der Internetplattformen der Fall ist“, so Peter Kraus, CIO der ZF Friedrichshafen AG. Weiterlesen...
Zollvergehen – ATLAS wird zur Steuerfalle
Das neue Atlas-Verfahren des Zolls verlangt die hundertprozentige Erfüllung der freigegebenen Packlisten der Ausfuhrgenehmigung. Eine Herausforderung für Unternehmen der Automobilindustrie, die in Just-in-Time-Lieferketten organisiert sind. Die Container sind gepackt und mit dem Schiff unterwegs in die USA. Weiterlesen...
IT-Security: Gefahr unterschätzt
Viele Unternehmen der Autoindustrie verzichten noch auf ein Risikomanagement – mit kaum kalkulierbaren Folgen für die Sicherheit. Nur ein Teil aller Unternehmen hat ein Risikomanagement für IT-Sicherheit eingerichtet. Und das, obwohl deutsche Gesetze wie Bundesdatenschutzgesetz, KonTraG, Aktiengesetz oder HGB die Einführung eines IT-Sicherheitskonzepts vorschreiben. Weiterlesen...
Virtual Reality auf dem Vormarsch
Durch fallende Preise und einfachere Handhabbarkeit der Hardware werden VR-Technologien für die Automobilindustrie zunehmend interessant. Beim Thema VR-Technologien (Virtual Reality) wird derzeit verstärkt am Schlüsselaspekt Prozess-integration gearbeitet,um mit VR endlich breitflächig Vorteile wie Fehlerminimierung, Zeitersparnis und verbesserte Kommunikation zu erschließen. Weiterlesen...