Exklusiv
Exklusiv von der Redaktion recherchierte Hintergrundberichte zu den zentralen Themen rund um Digitalisierung in der Autobranche

Audi plant radikale Verschlankung der Produktions-IT
Digitale Innovationen sollen die Fahrzeugfertigung und Logistik bei Audi effizienter und flexibler machen. Unterstützt durch zahlreiche Partner will der Hersteller neue IT-Architekturen bauen und sich von der Hälfte seiner Altsysteme trennen.Weiterlesen...

CIOs müssen trotz stabiler Budgets mehr Herausforderungen lösen
Für Autohersteller und Zulieferer stehen Digitalisierung, Kostensenkungen, Datennutzung und Optimierung der Kundenbeziehungen auf der Agenda. Doch trotz der gewaltigen Aufgaben bleiben die IT-Budgets stabil.Weiterlesen...

Wie Porsche dem Datenberg Herr wird
Um eine schnellere Analyse von großen Datenmengen zu ermöglichen, setzt Porsche mit der Plattform Streamzilla auf die Streaming-Verarbeitung von Informationen.Weiterlesen...

„Der technologische Fortschritt eilt dem Gesetzgeber oft voraus“
Egal ob Dieselemissionen oder autonomes Fahren - rechtliche Herausforderungen nehmen im rasanten Tempo zu. Im Interview erläutert Daimlers Compliance-Experte Jürgen Gleichauf, wie der OEM seine Ingenieure durchs juristische Dickicht begleiten will.Weiterlesen...

„Autobauer müssen Teile des Daten-Öls selber fördern“
Wollen OEMs im softwaregetriebenen Business von morgen mit den Giganten aus Daten- und Tech-Industrie mithalten, müssen sie das Innovationstempo erhöhen und auch auf eigene Expertise setzen, meint Branchenkenner und Ex-VW-Manager Volkmar Tanneberger.Weiterlesen...

Warum Forscher schon heute alles auf 6G setzen
Auch wenn der Mobilfunkstandard 5G noch kaum verbreitet ist, wird schon eifrig an seinem Nachfolger gearbeitet. So könnte 6G in zehn Jahren starten und der Autoindustrie den entscheidenden Push für vollautonomes Fahren und smarte Produktion geben.Weiterlesen...

Daten fließen schneller als Autos fahren
Die Bundesregierung fördert sie, immer mehr Kommunen liebäugeln mit ihr und Unternehmen wittern Geschäftspotenzial: Eine Smart City verspricht Lösungen gleich für mehrere drängende Problemfelder im urbanen Raum. Eines davon ist die Mobilität.Weiterlesen...

„Alles, was wir tun, ist eine Art Revolution“
Als CIO entwickelt Vijay Ratnaparkhe die Corporate-IT von Bosch zielgerichtet weiter. Der größte Autozulieferer der Welt setzt auf datengetriebene Dienste, künstliche Intelligenz und vernetzt konsequent Geschäftseinheiten und Produkte.Weiterlesen...

Was IT-Chefs auf dem Weg in Cloud beachten sollten
Jahrelang lautete die Forderung der Finanzvorstände an die IT-Chefs in der Autobranche: Ab in die Cloud! Der Markt für entsprechende Anwendungen boomt zwar weiterhin, doch gleichzeitig erlebt das eigene Rechenzentrum eine Renaissance.Weiterlesen...

„Digitaler Zwilling deckt das gesamte Stadtgebiet ab“
In Ingolstadt ist das Forschungsprojekt SAVeNoW gestartet. Es will die Mobilität von morgen mithilfe von Simulationen intelligent planen, entwickeln und steuern. Dafür braucht es viele Daten aus unterschiedlichen Quellen. Eine Herkulesaufgabe.Weiterlesen...