
Ford will mit Geofencing Unfallrisiken minimieren
Geofencing-Technologie zur automatischen Einhaltung der Geschwindigkeit ist Fords neustes Projekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Diese Einsatzbereiche für die Begrenzungstechnologie stellt sich der Hersteller für die Zukunft vor.

Renault integriert EasyPark in sein Infotainment
Durch eine Kooperation mit dem Mobilitätsanbieter EasyPark ermöglicht Renault seinen Kunden neue Funktionen im Bereich des Parkens. Vor allem lästiges Kleingeld und die stressige Parkplatzsuche sollen damit der Vergangenheit angehören.
Exklusiv im Mittelpunkt

Hat der Handel gegenüber Autobauern noch eine Chance?
Der klassische Autohandel ist nicht erst seit Corona ein Auslaufmodell. Die wartungsarme E-Mobilität, der Trend zum Online-Direktvertrieb und neue Kundenansprüche spielen vor allem den OEMs in die Hände. Ein Mittelweg könnten Agenturmodelle sein.

Welche Sensoren benötigen autonome Autos?
Für neue Assistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen sind Zahl, Anordnung sowie Art und Qualität von Sensoren maßgeblich. Insbesondere Radar-, Lidar- und Videosysteme machen derzeit große Fortschritte.

Welcher Autobauer hat beim autonomen Fahren die Nase vorn?
Die Autohersteller tasten sich technologisch immer weiter an das vollautonome Fahrzeug heran. In unserem Überblick erfahren Sie, welche Funktionen bereits in Serie verfügbar sind und wie der Stand der Entwicklung ist.
Strategy Zur Rubrik

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.

So gestalten die OEMs ihre Strategien für agilen Austausch
Digitalkonferenz, Learning- Plattform oder direkt ein neuer Standort? Die deutschen Automobilhersteller gehen unterschiedliche Wege, um das Thema Agilität weiterzuentwickeln und im Bereich New Work einen ständigen Austausch zu ermöglichen.
Technology Zur Rubrik

China zieht beim autonomen Fahren das Tempo an
Das disruptive Technologiefeld autonomes Fahren zieht immer mehr finanzkräftige Player aus China an. Neben den gestandenen OEMs mischen nun auch branchenfremde Akteure aus dem Tech-Universum kräftig mit.

Audi integriert Dienste von Drittanbietern in die Navigation
Im Rahmen einer Kooperation mit 4.screen integriert Audi eine Cloud-Schnittstelle in sein Infotainmentsystem. So sollen künftig aktuelle Services von Drittanbietern in Erweiterung der Navigation das Fahrerlebnis verbessern.
Mobility Zur Rubrik

E-Auto-Fahrer offen für Smart Charging
Laut einer Befragung der Marktforscher von Uscale zeigen sich Elektroauto-Fahrer bereit, auf Anwendungen im Bereich Smart Charging zu setzen. Doch es gibt auch Kritik.

Mercedes und BMW trennen sich von Share Now
BMW und Mercedes-Benz verkaufen ihre gemeinsame Carsharing-Tochter Share Now. Der neue Eigentümer Stellantis möchte den Dienst mit dem eigenen Service Free2Move verschränken.
Konzern-IT Audi Zur Rubrik

„Wir befinden uns in einer bewegenden und bewegten Phase“
Corona, Chipmangel, Legacy-Landschaften – die Herausforderungen für Audi-CIO Frank Loydl und den Beschaffungsvorstand Dirk Große-Loheide sind äußerst vielfältig. Im Interview sprechen die Entscheider über ihre Zukunftsstrategien.

So baut Audi-CIO Frank Loydl die IT-Abteilung um
Seit seinem Amtsantritt 2018 krempelt Audi-CIO Frank Loydl die IT-Abteilung kräftig um. automotiveIT zeigt, wie weit der Autohersteller mit seiner IT-Strategie Next:IT bereits gekommen ist und was die nächsten Schritte sind.
Interviews Zur Rubrik

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.